01.10.2024
82 Prozent der privaten Haushalte halten die Energiewende für wichtig oder sehr wichtig. Rund 31 Prozent nutzen eine Energiewendetechnologie. Besonders beliebt sind PV-Anlagen (15 Prozent), Solarthermie (9 Prozent) und Wärmepumpen (6,4 Prozent). Diese Zahlen hat die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau im KfW-Energiewendebarometer 2024 veröffentlicht.
VDIV-News
Wohnungswirtschaft auf der Expo Real
01.10.2024
Delegiertenversammlung wählt Sylvia Pruß zur Präsidentin des VDIV Deutschland
01.10.2024
Sylvia Pruß ist neue Präsidentin des VDIV Deutschland. Bei der Delegiertenversammlung wurde sie einstimmig in das Amt gewählt.
Neue Gesetzesänderung bringt Erleichterungen für Wohnungseigentümer und fördert den Ausbau Erneuerbarer Energien
01.10.2024
Der Bundesrat hat heute einer wichtigen Gesetzesänderung zugestimmt, die weitreichende Neuerungen für Wohnungseigentümergemeinschaften und in der Nutzung Erneuerbarer Energien zur Folge hat. Mit dem Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen wird die Möglichkeit geschaffen, diese künftig rein virtuell durchzuführen – eine Maßnahme, die sowohl Zeit als auch Kosten spart und den Fachkräftemangel im Blick hat. Weiterhin werden der Einsatz von Steckersolargeräten und die Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen erleichtert.
Deutschland bei Zulassungen von E-Autos über dem EU-Schnitt
16.09.2024
18,4 Prozent aller in 2023 hierzulande zugelassenen PKW waren Elektrofahrzeuge. Damit liegt Deutschland zwar über dem EU-Durchschnitt (14,6 Prozent), aber deutlich hinter einigen nordeuropäischen Ländern. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor.
Erneuerbare Energien mit Rekordanteil bei inländischer Stromerzeugung
16.09.2024
Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms in Deutschland hat sich im ersten Halbjahr 2024 auf 61,5 Prozent erhöht. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres betrug er noch 53,3 Prozent. Insgesamt wurde nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 5,3 Prozent weniger Strom als im Vorjahr produziert. Die importierte Strommenge erhöhte sich um 23 Prozent.
Maßnahmen zur Reduzierung von Flächenneuverbrauch
16.09.2024
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie zur Umsetzung der Agenda 2030 sieht unter anderem vor, die Nutzung neuer Flächen für Bau- und Verkehrsprojekte bis zum Jahr 2030 auf unter 30 Hektar zu begrenzen und bis 2050 auf Nettonull zu reduzieren. Nun hat die Bundesregierung einen Transformationsbericht vorgelegt (Bundestagsdrucksache 20/12650), der konkrete Maßnahmen beinhaltet.
Plus 16 Prozent: Aufwärtstrend bei Finanzierungen von Immobilien
16.09.2024
Im zweiten Quartal des laufenden Jahres haben die im Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) zusammengeschlossenen Institute Immobilienkredite mit einem Volumen von 31,2 Milliarden Euro vergeben. Das entspricht einem Anstieg von 15,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Treiber ist die erhöhte Nachfrage nach Wohnimmobilien.
Emissionen um 10 Prozent gesunken: Klimaschutzbericht 2024 veröffentlicht
16.09.2024
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind Jahr 2023 laut Schätzung des Umweltbundesamtes um rund zehn Prozent gesunken (2023: 674 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, 2022: 750 Millionen Tonnen). Das dokumentiert der Klimaschutzbericht 2024, den die Bundesregierung dem Bundestag vorgelegt hat (Bundestagsdrucksache 20/12760).
Mittelstandsbarometer dokumentiert wirtschaftliche Stagnation
16.09.2024
Ein kurzfristiger Wirtschaftsaufschwung ist nicht in Sicht. Dem KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zufolge sinkt das Geschäftsklima der Unternehmen erneut, wenn auch moderat. Die Konjunkturprognose des ifo Instituts geht von null Wachstum im laufenden Jahr. Und laut ifo-Monatsstatistik klagt weiterhin jedes zweite Wohnungsbauunternehmen über Auftragsmängel.