VDIV-News

Elementarschäden: Zeit für die Pflichtversicherung?

03.06.2025
Während Extremwetterlagen zunehmen und die Versicherungsquote stagniert, fordern Politik und Wissenschaft eine neue Balance zwischen individueller Vorsorge und kollektiver Verantwortung. Eine aktuelle Studie des Ifo-Instituts zeigt: Die gesellschaftliche Akzeptanz für ein verpflichtendes Modell ist größer als gedacht. Fast 40?Prozent der Haushalte befürworten eine Pflichtversicherung, insbesondere wenn sie über das Ausmaß staatlicher Hilfen bei unversicherten Schäden informiert werden.

weiterlesen »

Baugesetzbuch soll flexibler werden: temporäre Ausnahmen zur Wohnraumschaffung geplant

03.06.2025
Ein neuer Gesetzentwurf, der sogenannte „Wohnungsbauturbo“ sieht umfassende Änderungen im Bauplanungsrecht vor: Mit Sonderregelungen und Experimentierklauseln soll der Wohnungsbau erleichtert werden. Ziel ist es, Genehmigungsverfahren zu vereinfachen, Lärmkonflikte pragmatischer zu lösen und Befreiungen im Planungsrecht zu erleichtern.

weiterlesen »

Gebäudetyp E: BID fordert gesetzliche Grundlage für einfaches und bezahlbares Bauen

03.06.2025
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) hat ein Schreiben an das Bundesjustizministerium gerichtet. Gefordert wird die rechtliche Umsetzung des Gebäudetyp E – für mehr Flexibilität, weniger Normendruck und wirtschaftlich tragfähiges Bauen.

weiterlesen »

Rückblick: Fachlicher Austausch und mediterrane Inspiration auf Mallorca

03.06.2025
Die VDIV-Sommerakademie 2025 auf Mallorca war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Immobilienverwaltung kamen auf der Baleareninsel zusammen, um aktuelle Herausforderungen der WEG- und Mietverwaltung zu diskutieren – und gleichzeitig neue Kontakte zu knüpfen. Das hochkarätige Fachprogramm, eingebettet in eine exklusive Kulisse und ein vielseitiges Rahmenprogramm, überzeugte auf ganzer Linie.

weiterlesen »

BGH-Entscheidung könnte Mieterstromlandschaft grundlegend verändern

03.06.2025
Der Bundesgerichtshof verhandelt über die künftige Regulierung von Mieterstrommodellen. Während bestehende Privilegien auf dem Prüfstand stehen, eröffnet ein neues gesetzliches Modell zugleich Chancen für Eigentümer und Verwalter. Entscheidend wird sein, wie der BGH die Vorgaben des EuGH auslegt.

weiterlesen »

Mietanstieg dämpfen und bezahlbares Wohnen langfristig sichern – welcher Weg führt zum Ziel?

03.06.2025
CDU/CSU und SPD wollen die Mietpreisbremse bis 2029 verlängern. Die Grünen gehen weiter und fordern eine dauerhafte Entfristung sowie tiefgreifende Reformen bei Indexmieten, Vergleichsmieten und möbliertem Wohnen. Für Eigentümer und Verwalter stehen damit weitreichende Veränderungen im Raum.

weiterlesen »

Unternehmen kehren zurück ins Büro – Homeoffice auf dem Rückzug

19.05.2025
Jedes fünfte Unternehmen hat das Homeoffice bereits abgeschafft. Der Trend zur Büropräsenz nimmt zu – trotz Fachkräftemangel und Produktivitätsvorteilen des mobilen Arbeitens.

weiterlesen »

Wohnkosten in Deutschland auf Rekordniveau im EU-Vergleich

19.05.2025
Deutsche Haushalte zahlen überdurchschnittlich hohe Anteile ihres Einkommens für das Wohnen. Besonders einkommensschwache Haushalte sind betroffen – und die politische Diskussion nimmt Fahrt auf.

weiterlesen »

Klimaziel 2030 erreichbar – strukturelle Risiken bleiben aber bestehen

19.05.2025
Deutschlands Emissionsziele für 2030 könnten trotz Fehlentwicklungen im Gebäudesektor erreicht werden. Der Preis dafür: eine schwache Konjunktur. Langfristig droht eine Zielverfehlung ohne politische Nachsteuerung.

weiterlesen »

Nachfrage nach Wohneigentum steigt in deutschen Großstädten

19.05.2025
Der Eigentumsmarkt gewinnt an Dynamik. Trotz hoher Zinsen und Baukosten zieht es immer mehr Haushalte in den Immobilienkauf – besonders in den Metropolen Deutschlands.

weiterlesen »