VDIV-News

Energieeffizienz-Expertenliste jetzt auch mit WEG-Energieberatern

14.10.2024
Seit Kurzem gibt es in der Energieeffizienz-Expertenliste eine Suchmöglichkeit nach Energieberatern, die nach eigenen Angaben Erfahrung mit Wohnungseigentümergemeinschaften haben. Damit ist eine der großen Hürden auf dem Weg zur Sanierung verringert.

weiterlesen »

„go-digital“ läuft aus: KMU müssen sich beeilen

14.10.2024
Die Digitalisierung stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk vor enorme Herausforderungen. Vom Marketing über IT-Sicherheit bis hin zur Automatisierung von Prozessen – alle Geschäftsbereiche müssen digital angepasst werden, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben. Hier setzt das Förderprogramm „go-digital“ an, das speziell für KMU und Handwerksbetriebe entwickelt wurde, um die digitale Transformation zu unterstützen. Doch Achtung: Das Programm läuft Ende des Jahres aus.

weiterlesen »

Bundestag beschließt Bürokratieentlastung: Digitale Betriebskostenabrechnungen und kürzere Aufbewahrungsfristen

14.10.2024
Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz bringt wichtige Änderungen im Mietrecht. Mieter und Vermieter müssen sich auf digitale Betriebskostenabrechnungen und verkürzte Aufbewahrungsfristen einstellen. Zudem dürfen Mieter künftig Kündigungen per E-Mail widersprechen. Diese Maßnahmen sollen die Verwaltung effizienter und zeitgemäßer gestalten.

weiterlesen »

Hohes Potenzial: Umwandlung von Büroflächen in Wohnraum

01.10.2024
Das ifo-Institut geht davon aus, dass in den Top-7-Städten (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf) mittelfristig 5,8 Millionen Quadratmeter Bürofläche für Umnutzungen verfügbar sein werden. Dort könnten bis zu 60.200 Wohnungen entstehen. Bei einer durchschnittlichen Haushaltsgröße von 1,7 Personen wäre das Wohnraum für 102.000 Menschen.

weiterlesen »

Fachgespräch zur Änderung der TA Lärm

01.10.2024
Mehrere Sachverständige fordern Ergänzungen bei den geplanten Änderungen der Technischen Anleitung (TA) zum Schutz gegen Lärm. Das wurde bei einer Anhörung im Bundestagsausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen deutlich.

weiterlesen »

Fernwärme für jeden dritten Haushalt bis 2045?

01.10.2024
Viele Eigentümergemeinschaften und ihre Verwaltungen hoffen darauf, dass ihr Gebäude an das Wärmenetz angeschlossen werden kann. Bis 2045 könnte Fernwärme rund ein Drittel aller Wohnungen in Deutschland versorgen, vor allem in Städten und Ballungsräumen. Das zeigt eine Studie des Think Tanks Agora Energiewende.

weiterlesen »

Weiter starker Ladesäulenausbau - bei geringer Belegung

01.10.2024
Im ersten Halbjahr 2024 wurden 16.063 öffentliche Ladepunkte mit einer Leistung von 0,9 Gigawatt (GW) zugebaut. Das entspricht einem Zuwachs von knapp 14 bzw. 17 Prozent, so der Elektromobilitätsmonitor des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Allerdings sind im Schnitt nur 14,5 Prozent der Ladepunkte zeitgleich belegt, Tendenz sinkend.

weiterlesen »

Sinkende Heizkosten in 2023 und 2024 - außer für Fernwärme

01.10.2024
Die Heizkosten sind im Jahr 2023 teilweise wieder gesunken. Für 2024 ist mit einem weiteren Rückgang zu rechnen, außer bei Fernwärme. Das geht aus dem jüngst veröffentlichten Heizspiegel der Beratungsgesellschaft co2online hervor. Er basiert auf der Auswertung von über 140.000 Gebäudedaten deutschlandweit.

weiterlesen »

Braucht es die Pflicht-Elementarschadenversicherung für Eigentümer?

01.10.2024
Braucht es eine Pflichtversicherung für Elementarschäden? Diese Frage ist seit Jahren Thema von politischen und gesellschaftlichen Diskussionen. Treten Fluten wie im Ahrtal auf und die Gebäude sind mehrheitlich nicht versichert, muss oft der Staat aushelfen, was auf Dauer sehr teuer zu stehen kommt. Immobilienverwaltungen stehen häufig mit an der ersten Front, wenn es um die Beseitigung der Schäden einer Naturgewalt geht. Der VDIV-Verwaltermonitor hat gefragt, wie Immobilienverwalterinnen und -verwalter die Lage einschätzen.

weiterlesen »

Sanierungsgipfel der Gebäude-Allianz mit den zuständigen Ministerien

01.10.2024
Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es eine ambitionierte und sozial gerechte Sanierungsstrategie, so die Gebäude-Allianz. Vertreter des Verbändebündnisses haben mit den Staatssekretären Dr. Rolf Bösinger (Bundesbauministerium) und Dr. Philipp Nimmermann (Bundeswirtschaftsministerium) über ihre Forderungen diskutiert.

weiterlesen »