VDIV-News

Versch?rfung des Grunderwerbsteuergesetzes aufgrund von Share-Deals

29.09.2021

Unter dem Begriff Share-Deal konnten in den vergangenen drei Jahren von 2018 bis 2021 mindestens 150.000 Wohnungen ohne verpflichtende Grunderwerbssteuer gekauft und verkauft werden. Bisher konnten Käufer Immobilien, die in sogenannten Anteilen (sogenannte Shares) gebündelt werden, von einem Unternehmen übernehmen, sodass es sich im rechtlichen Sinne nicht um einen Immobilienkauf handelte und damit die Grunderwerbssteuer wegfiel. Ab Juli 2021 verschärfte der Bund sein Grundsteuererwerbsgesetz, sodass Schlupflöcher geschlossen werden sollen (» der VDIV berichtete).

weiterlesen »

Bundesregierung gibt 5,7-Milliarden-Euro-Programm f?r Geb?udesanierung frei

28.09.2021

Die Klimaschutzziele zu erreichen, ist nicht einfach – das weiß die Immobilienbranche besser als viele andere. Aufgrund der verfehlten Ziele bei der Gebäudesanierung im letzten Jahr wurde nun vom Bundeskabinett ein fast 6 Milliarden Euro schweres Förderungsprogramm freigegeben.

weiterlesen »

Enteignungsdebatte in Berlin: Bev?lkerung stimmt daf?r

27.09.2021

Die Landeswahlleitung machte es offiziell: Die Mehrheit der Berliner hat am 26. September in dem Volksentscheid für die Vergesellschaftung privater Wohnungskonzerne gestimmt. Wie sich das Thema nun weiterentwickelt, ist unklar, denn rechtlich bindend ist die Abstimmung für die Politik nicht, zudem zweifeln Staatsrechtler die Umsetzbarkeit an.

weiterlesen »

Aktuelle Stunde ?Live aus Berlin ? Direkt vom 29. Deutschen Verwaltertag?

25.09.2021

Der VDIV-Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland sendete seine „Aktuelle Stunde“ im September als Livestream vom 29. Verwaltertag in Berlin. Hochkarätige Referenten informierten über Sachthemen und gaben wichtige Tipps für den Berufsalltag.

weiterlesen »

Hamburg fordert Gesetz zu Stärkung des Mieterschutzes bei der Vermietung von möbliertem Wohnraum

18.09.2021

Die Freie Hansestadt Hamburg bemüht sich darum, die vorliegende Bundesratsinitiative § 556 d Absatz 1 BGB um den Möblierungszuschlag bei der Vermietung von möblierten Wohnungen zu ergänzen. Geht es nach der Stadt Hamburg, sollen Vermieter in Zukunft verpflichtet werden, neben der Nettokaltmiete auch den Möblierungszuschlag transparent auszuweisen.

weiterlesen »

Stadtentwicklung und Corona

18.09.2021

Wie leben wir in unseren Städten nach Corona? Diese Frage erörtert die Studie „Europäische Städte nach Corona – Strategien für resiliente Städte und Immobilien“ von der IRE|BS Immobilienakademie im Auftrag des Urban Land Institute. Im Anschluss stellt die Akademie Aktionsfelder für die zukünftige Stadtentwicklung vor.

weiterlesen »

Einfluss von staatlichen Regulierungen auf den Wohnungsmarkt

17.09.2021

Besonders in Großstädten hat die Politik in den vergangenen Jahren versucht, steigende Wohnungsmieten mit Hilfe von staatlichen Regulierungen einzudämmen. Die Wirkung der Instrumente, wie Mietendeckel, Mietpreisbremse und Co. ist umstritten. Die PwC hat ihren Einfluss am Beispiel Berlin untersucht.

weiterlesen »

Länder sollen selbst über Mietendeckel entscheiden

17.09.2021

Im April 2021 wurde der Berliner Mietendeckel vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in Karlsruhe für verfassungswidrig und nichtig erklärt. Das soll auf Initiative des Landes Berlin durch eine entsprechende Rechtsänderung auf Bundesebene geändert werden.

weiterlesen »

Förderung des genossenschaftlichen Wohnungsbaus ab Oktober

17.09.2021

Finanz-, Bau- und Wirtschaftsministerium und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) konnten sich endlich einig werden. Voraussichtlich ab 21. Oktober können über die KfW Anträge für das neue Programm entgegengenommen werden.

weiterlesen »

Runde drei in der Revolution der Mess- und Eichverordnung

17.09.2021

Am 1. Januar 2015 trat das neue Mess- und Eichgesetz in Kraft und fand seitdem erfolgreich Anwendung. Um den aktuellen Standards gerecht zu werden, sind regelmäßige Anpassungen notwendig.

weiterlesen »