VDIV-News

WEG: Laubfegen als Teil der Verkehrssicherungspflicht

29.10.2021

Die Wohnungseigentümergemeinschaft trägt die sogenannte Verkehrssicherungspflicht, sie ist damit verantwortlich für den ordnungsgemäßen und gefahrlosen Zustandes des Grundstückes. Der bestellte Verwalter fungiert gemäß § 9b WEG als ausführendes Organ, das die Pflichten der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer erfüllt. Für Pflichtverletzungen der Verwaltung haftet die Eigentümergemeinschaft.

weiterlesen »

Paragraf 8 Absatz 2 Klimaschutzgesetz: Regierung legt zus?tzliche Ma?nahmen vor

28.10.2021

In der Unterrichtung (19/32636) Mitte Oktober informierte die Bundesregierung über die geplanten zusätzlichen Maßnahmen für den Gebäudesektor, welche sie laut Paragraf 8 Absatz 2 Klimaschutzgesetz (KSG) umsetzen müssen, um die vergangene Verfehlung im Jahr 2020 auszugleichen.

weiterlesen »

Studie: Intensiver Infrastrukturausbau f?r Wachstum im Bereich E-Mobilit?t n?tig

27.10.2021

Aus der neuen Studie „Klimapfade 2.0“ geht hervor: Deutschland muss Billionen von Euro mehr investieren, um seine Klimaschutzziele bis 2045 zu erreichen. Allein bis zum Zwischenziel im Jahr 2030 sind rund 860 Milliarden Euro notwendig. Die Studie spricht auch von einem zwingend erforderlichen Ausbau der Ladeinfrastruktur. Der derzeitige Antragsstopp für die beliebte Förderung von Ladestationen an Wohngebäuden untermauert diese Aussage.

weiterlesen »

EEG-Umlage sinkt 2022 um 43 Prozent

27.10.2021

Die EEG-Umlage, welche zur Förderung und Finanzierung von grünem Strom verwendet wird, sinkt im kommenden Jahr um mehr als 40 Prozent auf 3,7 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Eine Vergünstigung des Stroms und der damit erhofften Entspannung auf dem Strompreismarkt ist aber nicht zu erwarten.

weiterlesen »

Nach Berliner Volksentscheid: Enteignung weiter auf dem Pr?fstand

27.10.2021

Mit 57,6 Prozent stimmten die Berliner am 26. September 2021 in einem Entscheid der Volksinitiative „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ für die Einführung eines Vergesellschaftungsgesetztes (VerG) und die damit verbundene Vergesellschaftung von privaten Wohnungskonzernen. Doch trotz des Ergebnisses ist das Vorhaben juristisch gesehen schwierig und soll nun von einer Expertenkommission geprüft werden.

weiterlesen »

Bauministerium: PR-Gag verdeutlicht Wunsch der Branche

25.10.2021

Ein PR-Gag, mit ernstem Hintergrund: Am 20. Oktober veröffentlichte der GdW (Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.) eine Pressemeldung mit dem Titel „Wohnungswirtschaft begrüßt neues Ministerium für gutes Wohnen“. Sogar eine Webseite wurde verlinkt, auf welche der Interessierte tatsächlich zugreifen kann. Der PR-Gag untermauert eine alte Forderung der Wohnungswirtschaft nach einem eigenständigen Bauministerium zu den Themen Bauen und Wohnen.

weiterlesen »

Antragstellung von Wohnungseigent?mergemeinschaften (WEG) bei Sanierungsvorhaben am Gemeinschaftseigentum

14.10.2021

Ab dem 21.10.2021 ist bei Vorhaben von Wohnungseigentümern am Gemeinschaftseigentum eine Antragsstellung bei der KfW ausschließlich durch die WEG möglich. Hierfür stellt der Verwalter der WEG oder ein anderer Vertretungsberechtigter als Bevollmächtigter einen gemeinschaftlichen Zuschuss- oder Kreditantrag auf Grundlage entsprechender Beschlüsse der WEG zur Sanierung und Antragstellung. Die BEG-Richtlinien Wohngebäude (BEG WG), Nichtwohngebäude (BEG NWG) und Einzelmaßnahmen (BEG EM) inklusive der Technischen Mindestanforderungen wurden überarbeitet und treten zum 21.10.2021 in Kraft.

weiterlesen »

Deutsche Gro?st?dte: Mietpreise nehmen ab

13.10.2021

In den letzten Jahren sind die Mieten in deutschen Großstädten enorm angestiegen. Jetzt stabilisiert sich die Lage nach einer Studie von Immowelt. Teilweise sind sogar Preiskorrekturen zu sehen. In Berlin hingegen gehen die Mietpreise seit der Aufhebung des Mietendeckels weiter bergauf.

weiterlesen »

Bundesverband f?r eMobilit?t (BEM): Mindestanschlussleistung f?r Haushalte als Grundversorgung n?tig

13.10.2021

Der Bundesverband für eMobilität (BEM) schlägt vor, dass für Haushalte pro Stellplatz eine Mindestanschlussleistung vorzusehen ist, um die Elektromobilität nicht nur weiter zu fördern, sondern auch die Mobilitätswende durch die Grundversorgung eines jeden Haushalts anzutreiben.

weiterlesen »

Vonovia sichert sich Mehrheit bei Konkurrenten Deutsche Wohnen

12.10.2021

Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia konnte sich mit 60,3 Prozent die Mehrheit bei seinem Konkurrenten Deutsche Wohnen sichern. Das Bestandsvolumen bei Vonovia wächst somit auf über eine halbe Millionen Wohnungen, lässt der Wohnungsriese in einer konzerneigenen Pressenachricht verlauten.

weiterlesen »