11.11.2014
Verwaltungsbeiräte übernehmen eine enorme Verantwortung innerhalb der Eigentümergemeinschaft. Und dennoch sind sie oft fachfremd und nur bedingt mit den Abläufen und Aufgaben der Verwaltung vertraut. Hier setzt die Ende Oktober erstmalig erschienene DDIV-Sonderpublikation „DDIVaktuell – Verwaltungsbeirat" an.
VDIV-News
RDM: Gutachten zweifelt an Berufszugangsregelungen für Makler
11.11.2014
Ein gutachterliches Positionspapier des Ring Deutscher Makler (RDM) bestätigt Zweifel an der Notwendigkeit von Berufszugangsregelungen für Makler. Das Papier, das von Prof. Wolf-Rüdiger Bub (München) erstellt wurde, begründet dies mit den sehr unterschiedlichen Tätigkeitsspektren von Maklern und Verwaltern. Mit Blick auf ein mögliches Gesetzgebungsverfahren zu Berufszugangsregelungen der Tätigkeiten sollten diese daher strikt zu trennen sein.
Ostdeutschland spart bei Heizenergie am meisten
10.11.2014
Rund 70 Prozent der gesamten Energie privater Haushalte wird zum Heizen verwendet, darüber hat aktuell das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie informiert. Zwar hat sich der Heizenergiebedarf von Mehrfamilienhäusern seit 2003 um rund 16 Prozent reduziert, dennoch ist noch ein weiter Weg zur avisierten Energiewende. Dass die neuen Länder hier die Nase vorn haben, überrascht nicht, schließlich wurde ein Großteil des Gebäudebestandes in den Nachwendejahren saniert.
Grunderwerbssteuer bringt Ländern und Kommunen 25 Prozent Mehreinnahmen
10.11.2014
Die Grunderwerbsteuer wird für die Landesregierungen immer mehr zur guten Einnahmequelle. Dem Immobilienboom sei Dank. Allein in den Jahren 2010 bis 2013 konnten sich die Länder hier über Mehreinnahmen von 25 Prozent freuen. Aktuell hat das einwohnerstärkste Bundesland, Nordrhein-Westfalen, eine Erhöhung der Grunderwerbssteuer von 5 auf 6,5 Prozent ab 2015 beschlossen.
Grunderwerbssteuer bringt Ländern und Kommunen 25 Prozent Mehreinnahmen
10.11.2014
Die Grunderwerbsteuer wird für die Landesregierungen immer mehr zur guten Einnahmequelle. Dem Immobilienboom sei Dank. Allein in den Jahren 2010 bis 2013 konnten sich die Länder hier über Mehreinnahmen von 25 Prozent freuen. Aktuell hat das einwohnerstärkste Bundesland, Nordrhein-Westfalen, eine Erhöhung der Grunderwerbssteuer von 5 auf 6,5 Prozent ab 2015 beschlossen.
Ostdeutschland spart bei Heizenergie am meisten
10.11.2014
Rund 70 Prozent der gesamten Energie privater Haushalte wird zum Heizen verwendet, darüber hat aktuell das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie informiert. Zwar hat sich der Heizenergiebedarf von Mehrfamilienhäusern seit 2003 um rund 16 Prozent reduziert, dennoch ist noch ein weiter Weg zur avisierten Energiewende. Dass die neuen Länder hier die Nase vorn haben, überrascht nicht, schließlich wurde ein Großteil des Gebäudebestandes in den Nachwendejahren saniert.
Pilotprojekt gestartet: Heizkostenersparnisse durch monatliche Informationen
07.11.2014
Ein Pilotprojekt testet derzeit, ob monatliche Informationen über die Heizkosten dazu beitragen können, diese zu senken. Der Versuch wird gemeinsam vom DDIV-Premiumpartner ista, der Deutschen Energie-Agentur Dena, dem Deutschen Mieterbund und dem Bundesumweltministerium durchgeführt. Die ersten Daten der teilnehmenden Haushalte wurden bereits ausgewertet und verlauten positive Versuchsergebnisse.
Bundesrat fordert Nachbesserungen der Mietpreisbremse
07.11.2014
In einer ersten Stellungnahme zur Mietpreisbremse fordert der Bundesrat eine Überarbeitung des Gesetzentwurfs. Unter anderem kritisieren die Länder fehlende Regeln zur Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen und zur Rückzahlung überhöhter Mieten für Wohnungen mit Mietpreisbegrenzung.
Bundesrat fordert Nachbesserungen der Mietpreisbremse
07.11.2014
In einer ersten Stellungnahme zur Mietpreisbremse fordert der Bundesrat eine Überarbeitung des Gesetzentwurfs. Unter anderem kritisieren die Länder fehlende Regeln zur Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen und zur Rückzahlung überhöhter Mieten für Wohnungen mit Mietpreisbegrenzung.
Pilotprojekt gestartet: Heizkostenersparnisse durch monatliche Informationen
07.11.2014
Ein Pilotprojekt testet derzeit, ob monatliche Informationen über die Heizkosten dazu beitragen können, diese zu senken. Der Versuch wird gemeinsam vom DDIV-Premiumpartner ista, der Deutschen Energie-Agentur Dena, dem Deutschen Mieterbund und dem Bundesumweltministerium durchgeführt. Die ersten Daten der teilnehmenden Haushalte wurden bereits ausgewertet und verlauten positive Versuchsergebnisse.