VDIV-News

Tradition im Wandel: Das 34. Fachgespräch Mietrechtstage in Berchtesgaden

24.04.2015
Die Mietrechtstage in Berchtesgaden sind seit etlichen Jahren eine Konstante in der Jahresplanung vieler Verwalter und Juristen. Gleichwohl stand die diesjährige Traditionsveranstaltung unter dem Vorzeichen des Wandels, denn debattiert wurden die „Auswirkungen gesellschaftlicher Änderungen auf das Mietrecht". Rund 250 interessierte Teilnehmer kamen vom 22. bis 24. April zusammen, um über brandaktuelle Themen zu diskutieren.

weiterlesen »

Tradition im Wandel: Das 34. Fachgespräch Mietrechtstage in Berchtesgaden

24.04.2015
Die Mietrechtstage in Berchtesgaden sind seit etlichen Jahren eine Konstante in der Jahresplanung vieler Verwalter und Juristen. Gleichwohl stand die diesjährige Traditionsveranstaltung unter dem Vorzeichen des Wandels, denn debattiert wurden die „Auswirkungen gesellschaftlicher Änderungen auf das Mietrecht". Rund 250 interessierte Teilnehmer kamen vom 22. bis 24. April zusammen, um über brandaktuelle Themen zu diskutieren.

weiterlesen »

DDIV erstmalig Mitveranstalter der Berliner Energietage 2015

23.04.2015
Mit mehr als 9 Mio. Eigentumswohnungen (22 Prozent des bundesweiten Wohnungsbestands) spielen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Energiewende im Gebäudebereich. Doch noch immer gelten mehr als 70 Prozent der Wohnungen als nicht energetisch modernisiert. WEG bilden damit das Schlusslicht beim Sanierungsfortschritt. Doch was hemmt Eigentümergemeinschaften an Sanierungen, wo gibt es Probleme und welche Anreize sind notwendig, damit die Klimawende nicht an WEG scheitert? Diesen und weiteren Fragen geht der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) als Mitveranstalter der Berliner Energietage am
27. April ab 14 Uhr im Fachforum 2.04 auf den Grund.

weiterlesen »

DDIV erstmalig Mitveranstalter der Berliner Energietage 2015

23.04.2015
Mit mehr als 9 Mio. Eigentumswohnungen (22 Prozent des bundesweiten Wohnungsbestands) spielen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Energiewende im Gebäudebereich. Doch noch immer gelten mehr als 70 Prozent der Wohnungen als nicht energetisch modernisiert. WEG bilden damit das Schlusslicht beim Sanierungsfortschritt. Doch was hemmt Eigentümergemeinschaften an Sanierungen, wo gibt es Probleme und welche Anreize sind notwendig, damit die Klimawende nicht an WEG scheitert? Diesen und weiteren Fragen geht der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) als Mitveranstalter der Berliner Energietage am
27. April ab 14 Uhr im Fachforum 2.04 auf den Grund.

weiterlesen »

DDIV-Mustervertrag zum Mindestlohngesetz

16.04.2015
Seit Januar 2015 ist der Stundenlohn von 8,50 Euro pro Arbeitszeitstunde branchenübergreifend obligatorisch. Über die Einführung des Mindestlohngesetzes (MiLoG) berichtete der DDIV bereits ausführlich in den Verbandsmedien und einer detaillierten Handlungsempfehlung für die Mitglieder der Landesverbände. Der Spitzenverband weist nochmals darauf hin, dass auch geringfügig Beschäftigte, sogenannte Minijobber, deren monatliche Vergütung 450 Euro nicht überschreitet, einen Anspruch auf diesen Mindestlohn haben und stellt nun einen Mustervertrag zur Verfügung.

weiterlesen »

DDIV-Mustervertrag zum Mindestlohngesetz

16.04.2015
Seit Januar 2015 ist der Stundenlohn von 8,50 Euro pro Arbeitszeitstunde branchenübergreifend obligatorisch. Über die Einführung des Mindestlohngesetzes (MiLoG) berichtete der DDIV bereits ausführlich in den Verbandsmedien und einer detaillierten Handlungsempfehlung für die Mitglieder der Landesverbände. Der Spitzenverband weist nochmals darauf hin, dass auch geringfügig Beschäftigte, sogenannte Minijobber, deren monatliche Vergütung 450 Euro nicht überschreitet, einen Anspruch auf diesen Mindestlohn haben und stellt nun einen Mustervertrag zur Verfügung.

weiterlesen »

MessEG: Bundesregierung bestätigt DDIV-Kurs

15.04.2015
Seit Beginn des Jahres ist das novellierte Mess- und Eichgesetz (MessEG) in Kraft. Damit gelten neue Pflichten für Immobilienbesitzer, Wohnungseigentümergemeinschaften sowie Haus- und Immobilienverwalter. Darauf hat der DDIV mehrfach hingewiesen. Aktuell hat die Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Abgeordneten Heidrun Bluhm (Die Linke) geantwortet und den Kurs des DDIV bestätigt. Anzeigepflichtig ist der Messdienstleister, wenn dieser über die Abrechnungserstellung hinaus weitere Leistungen, wie beispielsweise Vermietung oder Wartung der Geräte, anbietet.

weiterlesen »

MessEG: Bundesregierung bestätigt DDIV-Kurs

15.04.2015
Seit Beginn des Jahres ist das novellierte Mess- und Eichgesetz (MessEG) in Kraft. Damit gelten neue Pflichten für Immobilienbesitzer, Wohnungseigentümergemeinschaften sowie Haus- und Immobilienverwalter. Darauf hat der DDIV mehrfach hingewiesen. Aktuell hat die Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Abgeordneten Heidrun Bluhm (Die Linke) geantwortet und den Kurs des DDIV bestätigt. Anzeigepflichtig ist der Messdienstleister, wenn dieser über die Abrechnungserstellung hinaus weitere Leistungen, wie beispielsweise Vermietung oder Wartung der Geräte, anbietet.

weiterlesen »

Studentisches Wohnen wird mit 40 Millionen Euro gefördert

14.04.2015
Das Bundesbauministerium unterstützt die Schaffung zusätzlicher Studierendenwohnungen mit rund 40 Millionen Euro. Finanziert wird das Vorhaben durch das Investitionspaket der Bundesregierung, das in nachhaltige Wohnprojekte fließen soll. Damit wirkt die öffentliche Hand der anhaltenden mangelnden Investitionsbereitschaft in diesem Bereich aktiv entgegen. Denn obwohl die Anzahl von Studierenden seit Jahren steigt, scheuen sich Investoren größtenteils vor Aktivitäten in studentischem Wohnraum.

weiterlesen »

Studentisches Wohnen wird mit 40 Millionen Euro gefördert

14.04.2015
Das Bundesbauministerium unterstützt die Schaffung zusätzlicher Studierendenwohnungen mit rund 40 Millionen Euro. Finanziert wird das Vorhaben durch das Investitionspaket der Bundesregierung, das in nachhaltige Wohnprojekte fließen soll. Damit wirkt die öffentliche Hand der anhaltenden mangelnden Investitionsbereitschaft in diesem Bereich aktiv entgegen. Denn obwohl die Anzahl von Studierenden seit Jahren steigt, scheuen sich Investoren größtenteils vor Aktivitäten in studentischem Wohnraum.

weiterlesen »