Passend zur anstehenden Versammlungssaison bietet die heute erschienene 2. Ausgabe des Fachmagazins DDIVaktuell praktische Tipps und Denkanstöße rund um die Eigentümerversammlung von der Einladung über die Durchführung bis zur Nachbereitung. Darüber hinaus finden Verwalter wieder interessante und spanende Artikel zu zahlreichen rechtlichen, politischen und technischen Neuerungen für Ihre Alltag. Der Ausgabe beigelegt ist eine Leserbefragung. Diese können Sie auch ganz bequem online ausfüllen.
VDIV-News
04.03.2015
Auch alls eMagazin: Neue DDIVaktuell mit Schwerpunkt Eigentümerversammlung erschienen
04.03.2015
Passend zur anstehenden Versammlungssaison bietet die heute erschienene 2. Ausgabe des Fachmagazins DDIVaktuell praktische Tipps und Denkanstöße rund um die Eigentümerversammlung von der Einladung über die Durchführung bis zur Nachbereitung. Darüber hinaus finden Verwalter wieder interessante und spanende Artikel zu zahlreichen rechtlichen, politischen und technischen Neuerungen für Ihre Alltag. Der Ausgabe beigelegt ist eine Leserbefragung. Diese können Sie auch ganz bequem online ausfüllen.
Der DDIV mit Veranstaltungspanel auf den 16. Berliner Energietagen
02.03.2015
Zum 16. Mal laden die Berliner Energietage zu einem umfangreichen 3-Tages-Programm ein. In zahlreichen Einzelveranstaltungen können sich Interessierte über aktuelle Fragen rund um Energieeffizienz und Klimaschutz informieren. Erstmalig ist auch der DDIV dabei und informiert in einem eigenen Veranstaltungspanel am 27. April von 14.00 bis 17.00 Uhr über die Bedeutung von Wohnungseigentümergemeinschaften beim Gelingen der Energiewende.
Der DDIV mit Veranstaltungspanel auf den 16. Berliner Energietagen
02.03.2015
Zum 16. Mal laden die Berliner Energietage zu einem umfangreichen 3-Tages-Programm ein. In zahlreichen Einzelveranstaltungen können sich Interessierte über aktuelle Fragen rund um Energieeffizienz und Klimaschutz informieren. Erstmalig ist auch der DDIV dabei und informiert in einem eigenen Veranstaltungspanel am 27. April von 14.00 bis 17.00 Uhr über die Bedeutung von Wohnungseigentümergemeinschaften beim Gelingen der Energiewende.
Effizienzlabel für Heizungsanlagen
26.02.2015
Als Teil des Nationalen Aktionsplanes für Energieeffizienz (NAPE), den die Bundesregierung im Dezember vergangenen Jahres beschlossen hat, soll ein Effizienzlabel für Heizungsanlagen als Sofortmaßnahme eingeführt werden. Mit dieser Kennzeichnung werden Heizkessel, die älter als 15 Jahre sind, bestimmten Energieeffizienzklassen zugeordnet. Der DDIV kritisiert diese Maßnahme als unnötig und praxisuntauglich.
Wohngeld wird reformiert
26.02.2015
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) will das Wohngeld an die Entwicklung der Einkommen und der Warmmieten anpassen. Seit der letzten Reform im Jahr 2009 sind die Preise um durchschnittlich acht Prozent gestiegen. Auch die Warmmieten haben im Schnitt um neun Prozent zugelegt. Mit der Reform sollen ab 2016 vor allem Familien und Rentner profitieren.
Neue Regeln für die Zwangsversteigerung in Planung
26.02.2015
Mehr als 100 Jahre sind sie alt, die geltenden gesetzlichen Regularien für Zwangsversteigerungen. Nach diesen werden beispielsweise Häuser, Wohnungen und Grundstücke unter staatlicher Aufsicht veräußert, um den Ansprüchen der Gläubiger gegenüber dem Eigentümer gerecht zu werden. Nun soll dieses Vorgehen überprüft werden. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz lässt aktuell ein Forschungsgutachten erstellen, das den Reformbedarf klären soll.
Koalition konterkariert Energiewende
26.02.2015
Die geplante Steuererleichterung für die energetische Sanierung von Gebäuden wurde von der Koalition gekippt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland, in welcher der DDIV die Verwalterinteressen vertritt, kritisiert dies. Schließlich wirkt die Große Koalition damit dem Gelingen der Energiewende aktiv entgegen. Bund und Länder hatten sich erst im vergangenen Jahr auf das milliardenschwere CO2-Gebäudesanierungsprogramm geeinigt.
Neue Regeln für die Zwangsversteigerung in Planung
26.02.2015
Mehr als 100 Jahre sind sie alt, die geltenden gesetzlichen Regularien für Zwangsversteigerungen. Nach diesen werden beispielsweise Häuser, Wohnungen und Grundstücke unter staatlicher Aufsicht veräußert, um den Ansprüchen der Gläubiger gegenüber dem Eigentümer gerecht zu werden. Nun soll dieses Vorgehen überprüft werden. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz lässt aktuell ein Forschungsgutachten erstellen, das den Reformbedarf klären soll.
Koalition konterkariert Energiewende
26.02.2015
Die geplante Steuererleichterung für die energetische Sanierung von Gebäuden wurde von der Koalition gekippt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland, in welcher der DDIV die Verwalterinteressen vertritt, kritisiert dies. Schließlich wirkt die Große Koalition damit dem Gelingen der Energiewende aktiv entgegen. Bund und Länder hatten sich erst im vergangenen Jahr auf das milliardenschwere CO2-Gebäudesanierungsprogramm geeinigt.