VDIV-News

Wohnungseigentümer erhalten Investitionszuschuss für die neue Heizungsanlage

30.03.2015
Ab dem 1. April können Wohnungseigentümer von höheren Zuschüssen für Heizungsmodernisierungen profitieren. Das BMWi novellierte die Richtlinien seines Marktanreizprogrammes. Damit sollen Wohnungseigentümer und Unternehmen motiviert werden, bei der Wärmeproduktion stärker auf die Kraft aus Sonne, Biomasse und Erdwärme zu setzen. Förderfähig sind unter anderem der Einbau und die Modernisierung von Solarthermieanlagen, Biomasseheizungen oder Wärmepumpen.

weiterlesen »

Oettinger integriert Immobilienwirtschaft in seine digitalen Agenda

30.03.2015
„Die Digitalisierung wird alle Sektoren und Bereiche revolutionieren" verkündete Günther Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft gegenüber der BID in Brüssel. „Diese Revolution wird vor der Immobilie nicht Halt machen. So wie Wasser, Strom und Straße muss auch der digitale Anschluss an die Welt allgemein gesichert sein, um im privaten und beruflichen Leben zukunftsfähig zu bleiben", so Oettinger.

weiterlesen »

Oettinger integriert Immobilienwirtschaft in seine digitalen Agenda

30.03.2015
„Die Digitalisierung wird alle Sektoren und Bereiche revolutionieren" verkündete Günther Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft gegenüber der BID in Brüssel. „Diese Revolution wird vor der Immobilie nicht Halt machen. So wie Wasser, Strom und Straße muss auch der digitale Anschluss an die Welt allgemein gesichert sein, um im privaten und beruflichen Leben zukunftsfähig zu bleiben", so Oettinger.

weiterlesen »

Wohnungseigentümer erhalten Investitionszuschuss für die neue Heizungsanlage

30.03.2015
Ab dem 1. April können Wohnungseigentümer von höheren Zuschüssen für Heizungsmodernisierungen profitieren. Das BMWi novellierte die Richtlinien seines Marktanreizprogrammes. Damit sollen Wohnungseigentümer und Unternehmen motiviert werden, bei der Wärmeproduktion stärker auf die Kraft aus Sonne, Biomasse und Erdwärme zu setzen. Förderfähig sind unter anderem der Einbau und die Modernisierung von Solarthermieanlagen, Biomasseheizungen oder Wärmepumpen.

weiterlesen »

Bundesrat stimmt Mietpreisbremse und Bestellerprinzip zu

27.03.2015

Der Bundesrat hat heute dem Gesetz zur Einführung der Mietpreisbremse und des Bestellerprinzips für Maklerleistungen zugestimmt. Gleichzeitig forderte die Länderkammer eine Überarbeitung der bestehenden Regeln zur Mietpreisüberhöhung. Wird das Gesetz noch im April vom Bundespräsidenten unterzeichnet und im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, treten die Neuregelungen am 1. Juni 2015 in Kraft.

weiterlesen »

Bundesrat stimmt Mietpreisbremse und Bestellerprinzip zu

27.03.2015

Der Bundesrat hat heute dem Gesetz zur Einführung der Mietpreisbremse und des Bestellerprinzips für Maklerleistungen zugestimmt. Gleichzeitig forderte die Länderkammer eine Überarbeitung der bestehenden Regeln zur Mietpreisüberhöhung. Wird das Gesetz noch im April vom Bundespräsidenten unterzeichnet und im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, treten die Neuregelungen am 1. Juni 2015 in Kraft.

weiterlesen »

Kabinett beschließt Wohngelderhöhung

23.03.2015
Das Bundeskabinett hat einen Entwurf der Bundesbauministerin Barbara Hendricks zur Erhöhung des Wohngeldes verabschiedet. Demnach soll das Wohngeld ab 2016 an die Entwicklung der Einkommen, Warmmieten und Nebenkosten angepasst werden und so vor allem Arbeitslosen, Rentnern und Geringverdienern zu Gute kommen. Bund und Länder gaben bisher 845 Millionen Euro für das Wohngeld aus. Ab 2016 sollen die Ausgaben um 60 Prozent auf 1,43 Milliarden Euro steigen. Bundestag und Bundesrat müssen dem Beschluss noch zustimmen.

weiterlesen »

Kabinett beschließt Wohngelderhöhung

23.03.2015
Das Bundeskabinett hat einen Entwurf der Bundesbauministerin Barbara Hendricks zur Erhöhung des Wohngeldes verabschiedet. Demnach soll das Wohngeld ab 2016 an die Entwicklung der Einkommen, Warmmieten und Nebenkosten angepasst werden und so vor allem Arbeitslosen, Rentnern und Geringverdienern zu Gute kommen. Bund und Länder gaben bisher 845 Millionen Euro für das Wohngeld aus. Ab 2016 sollen die Ausgaben um 60 Prozent auf 1,43 Milliarden Euro steigen. Bundestag und Bundesrat müssen dem Beschluss noch zustimmen.

weiterlesen »

München erhält neuen Mietspiegel

20.03.2015
Münchens Stadtrat hat einen neuen, qualifizierten Mietspiegel veröffentlicht. Demnach stiegen die Mieten seit 2012 im Schnitt um sechs Prozent auf die heute durchschnittlichen 10,73 Euro pro Quadratmeter. Seit 12 Jahren ist dies die höchste Mietssteigerung. Dank des Mietspiegels können Vermieter, Mieter und Gerichte die ortsüblichen Vergleichsmieten bestimmen. Diese stellt in bestehenden Mietverhältnissen die Obergrenze für Mieterhöhungen dar.

weiterlesen »

München erhält neuen Mietspiegel

20.03.2015
Münchens Stadtrat hat einen neuen, qualifizierten Mietspiegel veröffentlicht. Demnach stiegen die Mieten seit 2012 im Schnitt um sechs Prozent auf die heute durchschnittlichen 10,73 Euro pro Quadratmeter. Seit 12 Jahren ist dies die höchste Mietssteigerung. Dank des Mietspiegels können Vermieter, Mieter und Gerichte die ortsüblichen Vergleichsmieten bestimmen. Diese stellt in bestehenden Mietverhältnissen die Obergrenze für Mieterhöhungen dar.

weiterlesen »