VDIV-News

Bundesfinanzministerium: Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen und vergleichbaren Blockheizkraftwerken auf neuer Berechnungsgrundlage

12.11.2021

Im Juni dieses Jahres hatte das Bundesfinanzministerium ein Schreiben aufgesetzt, in welchem es eine steuerliche Vereinfachung zum Betreiben kleiner Photovoltaikanlagen oder vergleichbarer Blockheizkraftwerken (BHKW) beschrieb. Nun wurde dieses noch einmal umfassend erläutert.

weiterlesen »

Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG) tritt am 1.12.2021 in Kraft ? VDIV gibt Handlungsempfehlung heraus

12.11.2021

Der VDIV Deutschland hat zusammen mit seinem Partnerunternehmen Vodafone das Inkrafttreten des TKMoG zum 1. Dezember 2021 zum Anlass genommen, einen Überblick über die neuen relevanten Regelungen des Gesetzes zu geben sowie die vertraglichen Optionen und die verschiedenen denkbaren Umsetzungsmodelle auf Grundlage der neuen gesetzlichen Bestimmungen aufzuzeigen.

weiterlesen »

Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG) tritt am 1.12.2021 in Kraft – VDIV gibt Handlungsempfehlung heraus

12.11.2021

Der VDIV Deutschland hat zusammen mit seinem Partnerunternehmen Vodafone das Inkrafttreten des TKMoG zum 1. Dezember 2021 zum Anlass genommen, einen Überblick über die neuen relevanten Regelungen des Gesetzes zu geben sowie die vertraglichen Optionen und die verschiedenen denkbaren Umsetzungsmodelle auf Grundlage der neuen gesetzlichen Bestimmungen aufzuzeigen.

weiterlesen »

dena-Geb?udereport 2022: ?bersicht zur Energieeffizienz und Klimaschutz bei Geb?uden in Deutschland

11.11.2021

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren diesjährigen Gebäudereport veröffentlicht. Darin legt die dena dar, welchen Stand in Sachen Klimaschutz der deutsche Gebäudebestand aufweist. Der Report macht deutlich: Die Sanierungsrate muss steigen sowie die Fokussierung von erneuerbaren Energien und klimaneutralen Energieträgern.

weiterlesen »

Berlin: Mietensteuer als alternative Idee gegen steigende Mietpreise?

11.11.2021

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin schlägt eine Mietensteuer für die steigenden Mietpreise in der Bundeshauptstadt vor, damit könnte ein Einkommen von über 200 Millionen Euro erzielt werden.

weiterlesen »

Bundesverwaltungsgericht: Entscheid zum Vorkaufsrecht in Berlin

11.11.2021

Am 09. November entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig: Um das Vorkaufsrecht auszuüben, reicht die Annahme, dass ein Immobilienkäufer einen Mieter verdrängen könnte, nicht aus. Mit diesem Urteil erhält Berlins Wohnungspolitik bereits neben dem Kippen des Berliner Mietendeckels bereits die zweite Absage.

weiterlesen »

Wo sich das Pendeln lohnt: Studie zu Immobilienkauf im Speckg?rtel

10.11.2021

In einer Studie des Hamburgischen WeltWirtschaftInstituts (HWWI) im Auftrag der Postbank wurde untersucht, wie sehr sich der Immobilienkauf im Speckgürtel und die damit verbundenen Pendelkosten in den sieben größten deutschen Städten lohnen. Der Sieger ist das Frankfurter Umland, das Schlusslicht in Sachen Einsparungen bildet der Stuttgarter Speckgürtel.

weiterlesen »

KfW-Bank streicht kurzfristig F?rderung von 55er-Effizienzh?usern

10.11.2021

Zum 01. Februar 2022 ändert die Bundesregierung die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Das Förderbudget für Neubauten der Effizienzhaus-Stufe 55 entfällt. Gebäudesanierungen und die anderen Effizienzhaus-Stufen sind davon nicht betroffen und werden weiterhin unverändert gefördert.

weiterlesen »

Wandlung von Miet- in Eigentumswohnungen wird in Hamburg genehmigungspflichtig

10.11.2021

Hamburg setzt als erstes Bundesland alle Instrumente des diesjährig beschlossenen Baulandmobilisierungsgesetzes in die Realität um, sodass zukünftig eine Genehmigungspflicht bei der Umwandlung von Miet- in Wohneigentum nötig wird. Dies verkündete das Land nach einer Senatssitzung Anfang November. Mieter sollen dadurch besser geschützt werden.

weiterlesen »

Blasengefahr: Inflation und Immobilienmarkt

09.11.2021

Das Berliner Forschungs- und Beratungsinstitut hat in seinem vierteljährlich erscheinenden Index die Blasengefahr auf dem deutschen Immobilienmarkt in allen Land- und Städtekreisen untersucht. Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht.

weiterlesen »