VDIV-News

Jeder Dritte Ostdeutsche wird 2030 über 64 Jahre alt sein

11.09.2015
Deutschland wird immer älter. Vor allem die neuen Bundesländer werden künftig unter dieser Entwicklung leiden, denn bereits 2030 ist dort jeder Dritte über 64 Jahre alt. Diese Zahl hat aktuell das Statistische Bundesamt herausgegeben. Zum Vergleich: 2013 waren bei 12,5 Millionen in Ostdeutschland lebender Bürgern nur etwa 24 Prozent über 64 Jahre.

weiterlesen »

Zwei Drittel der Deutschen wollen im Alter umziehen

10.09.2015
Die Deutschen scheinen auch im Alter flexibel zu sein und können sich vorstellen, den Wohnort zu wechseln. Nur 36 Prozent der Befragten gehen davon aus, die Rentenzeit in den derzeitigen vier Wänden zu verbringen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.

weiterlesen »

Zwei Drittel der Deutschen wollen im Alter umziehen

10.09.2015
Die Deutschen scheinen auch im Alter flexibel zu sein und können sich vorstellen, den Wohnort zu wechseln. Nur 36 Prozent der Befragten gehen davon aus, die Rentenzeit in den derzeitigen vier Wänden zu verbringen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.

weiterlesen »

Verbraucherschlichtung: Bundesregierung lehnt Empfehlungen des Bundesrates ab

28.08.2015

Die vom Bundesrat geforderten Nachbesserungen an dem Gesetzesentwurf zur Alternativen Streitbeilegungsverfahren in Verbraucherangelegenheiten (VSBG) sind von der Bundesregierung geprüft worden. Wichtige Empfehlungen wie die Zuständigkeitsverteilung wurden negativ beschieden – so auch die Forderung, dass eine Universalschlichtungsstelle vom Bund eingerichtet werden soll.

weiterlesen »

Wohnflächenabweichung und Mieterhöhung: Kippt der BGH die 10-Prozent-Grenze?

28.08.2015

Kurswechsel beim Bundesgerichtshof (BGH): Im Falle einer anstehenden Mieterhöhung könnte es zukünftig allein auf die tatsächliche Wohnfläche ankommen – unabhängig davon, ob diese um mehr als 10 Prozent von der vereinbarten Wohnfläche abweicht. Der BGH selbst sendet nun Signale, dass er in einem zu verhandelnden Fall womöglich so entscheiden könnte.

weiterlesen »

Verbraucherschlichtung: Bundesregierung lehnt Empfehlungen des Bundesrates ab

28.08.2015

Die vom Bundesrat geforderten Nachbesserungen an dem Gesetzesentwurf zur Alternativen Streitbeilegungsverfahren in Verbraucherangelegenheiten (VSBG) sind von der Bundesregierung geprüft worden. Wichtige Empfehlungen wie die Zuständigkeitsverteilung wurden negativ beschieden – so auch die Forderung, dass eine Universalschlichtungsstelle vom Bund eingerichtet werden soll.

weiterlesen »

Wohnflächenabweichung und Mieterhöhung: Kippt der BGH die 10-Prozent-Grenze?

28.08.2015

Kurswechsel beim Bundesgerichtshof (BGH): Im Falle einer anstehenden Mieterhöhung könnte es zukünftig allein auf die tatsächliche Wohnfläche ankommen – unabhängig davon, ob diese um mehr als 10 Prozent von der vereinbarten Wohnfläche abweicht. Der BGH selbst sendet nun Signale, dass er in einem zu verhandelnden Fall womöglich so entscheiden könnte.

weiterlesen »

Bauministerin Hendricks für steuerliche Erleichterungen im Wohnungsbau

27.08.2015

Steuerliche Erleichterungen für den Wohnungsbau sollten in Gebieten mit besonders hohem Wohnungsbedarf ins Auge gefasst werden. Zudem sollen die Zuschüsse des Bundes an die Länder für sozialen Wohnungsbau verdoppelt werden. Das hat Bundesbauministerin Barbara Hendricks jetzt vorgeschlagen.

weiterlesen »

Eigentümer setzen bei energetischer Sanierung auf Einzelmaßnahmen

27.08.2015

Die energetische Gebäudesanierung wird oftmals nicht an einem Stück durchgeführt, sondern erfolgt mehrheitlich über Einzelmaßnahmen. Dies ergibt sich aus einer Auswertung der KfW-Förderstatistik des Jahres 2014. Die am häufigsten durchgeführten Maßnahmen waren demnach ausgetauschte Heizkessel und der Ersatz alter Fenster.

weiterlesen »

Bauministerin Hendricks für steuerliche Erleichterungen im Wohnungsbau

27.08.2015

Steuerliche Erleichterungen für den Wohnungsbau sollten in Gebieten mit besonders hohem Wohnungsbedarf ins Auge gefasst werden. Zudem sollen die Zuschüsse des Bundes an die Länder für sozialen Wohnungsbau verdoppelt werden. Das hat Bundesbauministerin Barbara Hendricks jetzt vorgeschlagen.

weiterlesen »