Kurswechsel beim Bundesgerichtshof (BGH): Im Falle einer anstehenden Mieterhöhung könnte es zukünftig allein auf die tatsächliche Wohnfläche ankommen – unabhängig davon, ob diese um mehr als 10 Prozent von der vereinbarten Wohnfläche abweicht. Der BGH selbst sendet nun Signale, dass er in einem zu verhandelnden Fall womöglich so entscheiden könnte.
VDIV-News
Bauministerin Hendricks für steuerliche Erleichterungen im Wohnungsbau
Steuerliche Erleichterungen für den Wohnungsbau sollten in Gebieten mit besonders hohem Wohnungsbedarf ins Auge gefasst werden. Zudem sollen die Zuschüsse des Bundes an die Länder für sozialen Wohnungsbau verdoppelt werden. Das hat Bundesbauministerin Barbara Hendricks jetzt vorgeschlagen.
Eigentümer setzen bei energetischer Sanierung auf Einzelmaßnahmen
Die energetische Gebäudesanierung wird oftmals nicht an einem Stück durchgeführt, sondern erfolgt mehrheitlich über Einzelmaßnahmen. Dies ergibt sich aus einer Auswertung der KfW-Förderstatistik des Jahres 2014. Die am häufigsten durchgeführten Maßnahmen waren demnach ausgetauschte Heizkessel und der Ersatz alter Fenster.
Bauministerin Hendricks für steuerliche Erleichterungen im Wohnungsbau
Steuerliche Erleichterungen für den Wohnungsbau sollten in Gebieten mit besonders hohem Wohnungsbedarf ins Auge gefasst werden. Zudem sollen die Zuschüsse des Bundes an die Länder für sozialen Wohnungsbau verdoppelt werden. Das hat Bundesbauministerin Barbara Hendricks jetzt vorgeschlagen.
Eigentümer setzen bei energetischer Sanierung auf Einzelmaßnahmen
Die energetische Gebäudesanierung wird oftmals nicht an einem Stück durchgeführt, sondern erfolgt mehrheitlich über Einzelmaßnahmen. Dies ergibt sich aus einer Auswertung der KfW-Förderstatistik des Jahres 2014. Die am häufigsten durchgeführten Maßnahmen waren demnach ausgetauschte Heizkessel und der Ersatz alter Fenster.
DDIV gibt umfassende Stellungnahme zu Berufszulassungsregelungen des BMWi ab
Der DDIV hat auf den Referentenentwurf des BMWi zur Einführung von Berufszulassungen für Verwalter mit einer umfangreichen Stellungnahme reagiert. Der Entwurf ist ein wichtiges Signal für den Verbraucherschutz und Qualifikation in der Wohnungsverwaltung. Allerdings muss nach Ansicht des DDIV in einigen Punkten nachjustiert werden, beispielsweise in der Einbeziehung des Mietverwalters.
Grunderwerbsteuer beschert Ländern Rekordeinnahmen
Rekordverdächtig sind die derzeitigen Einnahmen der Bundesländer durch die Grunderwerbssteuer. Im ersten Halbjahr 2015 flossen bereits 5,3 Milliarden Euro in die Landeskassen und damit etwa genauso viel wie im gesamten Jahr 2010. Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamts können die Länder in diesem Jahr erstmals mit mehr als zehn Milliarden Euro rechnen – so viel wie noch nie.
Chinesische Delegation zu Gast beim DDIV
Vor einigen Wochen tagte eine hochkarätige chinesische Delegation mit Führungskräften des China Property Management Institute beim DDIV in Berlin. Ziel des Besuches war es, sich über die deutsche Verwalterbranche zu informieren. Der Berufsverband empfing die Gäste und berichtete über Verwalterlandschaft, deren Entwicklungspotentiale und Herausforderungen.
DDIV gibt umfassende Stellungnahme zu Berufszulassungsregelungen des BMWi ab
Der DDIV hat auf den Referentenentwurf des BMWi zur Einführung von Berufszulassungen für Verwalter mit einer umfangreichen Stellungnahme reagiert. Der Entwurf ist ein wichtiges Signal für den Verbraucherschutz und Qualifikation in der Wohnungsverwaltung. Allerdings muss nach Ansicht des DDIV in einigen Punkten nachjustiert werden, beispielsweise in der Einbeziehung des Mietverwalters.
Grunderwerbsteuer beschert Ländern Rekordeinnahmen
Rekordverdächtig sind die derzeitigen Einnahmen der Bundesländer durch die Grunderwerbssteuer. Im ersten Halbjahr 2015 flossen bereits 5,3 Milliarden Euro in die Landeskassen und damit etwa genauso viel wie im gesamten Jahr 2010. Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamts können die Länder in diesem Jahr erstmals mit mehr als zehn Milliarden Euro rechnen – so viel wie noch nie.