VDIV-News

Novelle KWK-Gesetz: Mieterstrom soll weiter gefördert werden

07.12.2015
Mieter sollen weiterhin vom günstigen Strom eigener KWK-Anlagen profitieren können. Das sieht ein neuer Entwurf der Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) vor, den der Bundestag in der vorvergangenen Woche verabschiedet hat. Anders, als noch im Vorentwurf können Mieter damit weiterhin von einem reduzierten Strompreis profitieren.

weiterlesen »

DDIV-Verwalterverträge neu aufgelegt

07.12.2015
Das neue Widerrufrechtsrecht, die BGH-Entscheidung zur Verbraucherstellung der WEG und das Bestellerprinzip haben eine Anpassung von Verwalterverträgen erfordert. Dem wurde nun auch der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e. V. (DDIV) gerecht und hat seine Vertragsmuster der aktuellen Rechtslage angepasst.

weiterlesen »

Normenkontrollrat: DDIV sprach für Verwalter

07.12.2015
Anfang Dezember fand eine Anhörung zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienmakler und WEG-Verwalter beim Nationalen Normenkontrollrat (NKR) im Bundeskanzleramt statt. Für die Makler sprachen die Verbände RDM und ivd. Für die Versicherungswirtschaft der gdv und für die bundesweiten IHKs der DIHK. Als Verbraucherschutzorganisation war wohnen im eigentum geladen und für die Immobilienverwalter der DDIV als Branchenorganisation.

weiterlesen »

Rauchwarnmelder: Hier endet die Nachrüstfrist 2015

04.12.2015
Während in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt die Übergangsfrist zur Nachrüstungen von Rauchwarnmeldern in Bestandsbauten zum 31. Dezember 2015 endet, führt Sachsen die Rauchwarnmelderpflicht zum 1. Januar 2016 neu ein. Allerdings gilt diese im Freistaat lediglich für Neu- und Umbauten. Bestandsbauten bleiben von der Regelung ausgenommen.

weiterlesen »

Rauchwarnmelder: Hier endet die Nachrüstfrist 2015

04.12.2015
Während in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt die Übergangsfrist zur Nachrüstungen von Rauchwarnmeldern in Bestandsbauten zum 31. Dezember 2015 endet, führt Sachsen die Rauchwarnmelderpflicht zum 1. Januar 2016 neu ein. Allerdings gilt diese im Freistaat lediglich für Neu- und Umbauten. Bestandsbauten bleiben von der Regelung ausgenommen.

weiterlesen »

Steueränderungsgesetz 2015 beschlossen

03.12.2015
Der Bundestag hat entsprechend einer Protokollerklärung vom Dezember 2014 gesetzgeberische Initiativen der Bundesländer aufgenommen und nun das Steueränderungsgesetz 2015 verabschiedet. Im Laufe des Verfahrens wurden auch Änderungsvorschläge des Finanzausschusses aufgenommen.

weiterlesen »

Wohnen wird immer teurer – deutscher Spitzenreiter bleibt München

03.12.2015

Im Jahr 2014 hat sich Wohnen in Deutschland um 12,7 Prozent verteuert. Dies betrifft vor allem urbane Regionen und Universitätsstädte. An der Spitze des nationalen Städterankings steht München vor Hamburg, Frankfurt und Berlin. Auch im europäischen Vergleich ist die Bayerische Landeshauptstadt unter den Top 4. Das zeigt eine aktuelle Studie. 

weiterlesen »

Steueränderungsgesetz 2015 beschlossen

03.12.2015
Der Bundestag hat entsprechend einer Protokollerklärung vom Dezember 2014 gesetzgeberische Initiativen der Bundesländer aufgenommen und nun das Steueränderungsgesetz 2015 verabschiedet. Im Laufe des Verfahrens wurden auch Änderungsvorschläge des Finanzausschusses aufgenommen.

weiterlesen »

Wohnen wird immer teurer – deutscher Spitzenreiter bleibt München

03.12.2015

Im Jahr 2014 hat sich Wohnen in Deutschland um 12,7 Prozent verteuert. Dies betrifft vor allem urbane Regionen und Universitätsstädte. An der Spitze des nationalen Städterankings steht München vor Hamburg, Frankfurt und Berlin. Auch im europäischen Vergleich ist die Bayerische Landeshauptstadt unter den Top 4. Das zeigt eine aktuelle Studie. 

weiterlesen »

Endbericht des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen vorgestellt – schnelle Umsetzung gefordert

30.11.2015

Bundesbauministerin Barbara Hendricks stellte die Ergebnisse des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen vor, die der DDIV aktiv mitgestaltet hatte. Hendricks kündigte an, mit einem 10-Punkte-Programm für eine wirkungsvolle Entlastung der Wohnungsmärkte zu sorgen. Die BID begrüßte die Ergebnisse, drängte jedoch auf eine schnelle Umsetzung.

weiterlesen »