26.11.2015
In einem Antrag hatte die Fraktion DIE LINKE gefordert, auch Freiberufler bei Zahlung der Gewerbesteuer in die Pflicht zu nehmen. Damit soll die Unterfinanzierung zahlreicher Kommunen behoben werden. Schließlich nutzen auch Freiberufler kommunale Infrastrukturen. Eine Beteiligung an den Kosten wäre damit zu rechtfertigen. Dies lehnte der Bundestag kürzlich ab.
VDIV-News
Immobilienwirtschaft kämpft mit Nachwuchsproblem DDIV Aussagen bestätigt
25.11.2015
Es gibt einen spürbaren Nachwuchs- und Fachkräftemangel in der Immobilienbranche. Das bestätigen 85 Prozent der in einer von der Fachzeitschrift Immobilienwirtschaft" in Auftrag gegebenen Befragung. Die Untersuchung bestätigt die Ergebnisse des 3. DDIV-Branchenbarometers, in dem knapp 80 Prozent der befragten Immobilienverwaltungen Schwierigkeiten äußerten, künftig qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Ein Grund für das Nachwuchsproblem könnte die konservative Personalstrategie vieler Unternehmen sein.
Haushalt 2016: Mehr Geld für sozialen Wohnungsbau
25.11.2015
Mit den Stimmen der CDU/CSU und der SPD hat der Deutsche Bundestag in der vergangenen Woche den Haushaltsentwurf für das Jahr 2016 beschlossen. Das Bundesministerium für Umwelt, Bau, Naturschutz und Reaktorsicherheit kann damit im kommenden Jahr mit rund 4,54 Milliarden Euro rechnen.
Finanzierung von Wohneigentum - Deutsche wollen es sicher!
25.11.2015
Trotz der günstigen Zinsen und der vielerorts deutlich gestiegenen Immobilienpreise setzen die Käufer von Häusern und Wohnungen bei der Finanzierung auf Sicherheit. Eine gestiegene Risikoneigung beim Erwerb von Wohneigentum ist nicht zu erkennen. Das hat eine aktuelle Studie des Verbands deutscher Pfandbriefbanken ergeben.
Immobilienwirtschaft kämpft mit Nachwuchsproblem DDIV Aussagen bestätigt
25.11.2015
Es gibt einen spürbaren Nachwuchs- und Fachkräftemangel in der Immobilienbranche. Das bestätigen 85 Prozent der in einer von der Fachzeitschrift Immobilienwirtschaft" in Auftrag gegebenen Befragung. Die Untersuchung bestätigt die Ergebnisse des 3. DDIV-Branchenbarometers, in dem knapp 80 Prozent der befragten Immobilienverwaltungen Schwierigkeiten äußerten, künftig qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Ein Grund für das Nachwuchsproblem könnte die konservative Personalstrategie vieler Unternehmen sein.
Finanzierung von Wohneigentum - Deutsche wollen es sicher!
25.11.2015
Trotz der günstigen Zinsen und der vielerorts deutlich gestiegenen Immobilienpreise setzen die Käufer von Häusern und Wohnungen bei der Finanzierung auf Sicherheit. Eine gestiegene Risikoneigung beim Erwerb von Wohneigentum ist nicht zu erkennen. Das hat eine aktuelle Studie des Verbands deutscher Pfandbriefbanken ergeben.
Haushalt 2016: Mehr Geld für sozialen Wohnungsbau
25.11.2015
Mit den Stimmen der CDU/CSU und der SPD hat der Deutsche Bundestag in der vergangenen Woche den Haushaltsentwurf für das Jahr 2016 beschlossen. Das Bundesministerium für Umwelt, Bau, Naturschutz und Reaktorsicherheit kann damit im kommenden Jahr mit rund 4,54 Milliarden Euro rechnen.
KfW fördert Maßnahmen zum Einbruchschutz
24.11.2015
Im vergangenen Jahr wurden bundesweit mehr als 152.000 Einbrüche polizeilich erfasst. Das ist der höchste Wert der vergangenen 15 Jahre. Um für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu sorgen, hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) aktuell ihr Programm zum altersgerechten Umbau erweitert. Das neue Zuschussprogramm können sowohl Eigentümer als auch Mieter in Anspruch nehmen.
Schornsteinfegerkosten als Handwerkerleistung steuerbegünstigt
24.11.2015
Für Schornsteinfegerleistungen wird künftig rückwirkend in allen noch offenen Fällen die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen nach § 35a des Einkommensteuergesetzes (EStG) gewährt. Das haben die obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder aktuell beschlossen. Offen ist ein Steuerfall dann, wenn er noch nicht veranlagt wurde oder der Steuerbescheid noch geändert werden kann.
Schornsteinfegerkosten als Handwerkerleistung steuerbegünstigt
24.11.2015
Für Schornsteinfegerleistungen wird künftig rückwirkend in allen noch offenen Fällen die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen nach § 35a des Einkommensteuergesetzes (EStG) gewährt. Das haben die obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder aktuell beschlossen. Offen ist ein Steuerfall dann, wenn er noch nicht veranlagt wurde oder der Steuerbescheid noch geändert werden kann.