Die Optimierung von Arbeitsprozessen gilt als ein Schlüssel zur Leistungssteigerung. Wie können Immobilienverwaltungen ihre Prozesse optimieren und was müssen sie dabei beachten? Das Forum Zukunft klärt auf und bietet die Gelegenheit zur Weiterbildung, Diskussion und Kontaktpflege.
VDIV-News
EEG-Umlage: Mitteilungspflicht für Strom-Eigenversorgung und Sachstand bei WEG
Vor zwei Tagen lief für Strom-Eigenversorger die Frist zur Anmeldung des Eigenverbrauchs bei der Bundesnetzagentur ab. Für WEG ist das Thema Eigenversorgung durch Erneuerbare Energien noch immer ein schwieriges Thema: bisher fallen WEG auf Grund der Mehrpersonenkonstellationen aus der klassisch definierten „Eigenversorgung“ heraus.
EEG-Umlage: Mitteilungspflicht für Strom-Eigenversorgung und Sachstand bei WEG
Vor zwei Tagen lief für Strom-Eigenversorger die Frist zur Anmeldung des Eigenverbrauchs bei der Bundesnetzagentur ab. Für WEG ist das Thema Eigenversorgung durch Erneuerbare Energien noch immer ein schwieriges Thema: bisher fallen WEG auf Grund der Mehrpersonenkonstellationen aus der klassisch definierten „Eigenversorgung“ heraus.
Standardisierte Abrechnung spart Millionen Euro an Heizkosten
Heizkosten könnten durch eine informativere und transparentere Heizkostenabrechnung erheblich gesenkt werden. Dies ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamts. Demnach könnten pro Haushalt bis zu 50 Euro pro Jahr eingespart werden.
Vermittlung von Immobiliendarlehen ist ab 21. März erlaubnispflichtig
Ab Ende März bedarf es für die Vermittlung eines Abschlusses von Immobiliendarlehen einer Erlaubnis nach dem neuen § 34 i GewO. Die Änderung geht auf das Gesetz zur Umsetzung der EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie in nationales Recht zurück, das am 21. März in Kraft tritt.
Standardisierte Abrechnung spart Millionen Euro an Heizkosten
Heizkosten könnten durch eine informativere und transparentere Heizkostenabrechnung erheblich gesenkt werden. Dies ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamts. Demnach könnten pro Haushalt bis zu 50 Euro pro Jahr eingespart werden.
Vermittlung von Immobiliendarlehen ist ab 21. März erlaubnispflichtig
Ab Ende März bedarf es für die Vermittlung eines Abschlusses von Immobiliendarlehen einer Erlaubnis nach dem neuen § 34 i GewO. Die Änderung geht auf das Gesetz zur Umsetzung der EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie in nationales Recht zurück, das am 21. März in Kraft tritt.
Klimaschutzplan 2050: Das Maßnahmenset 2.1.
Das Bundesumweltministerium führt für die Entwicklung des Klimaschutzplans 2050 einen Dialogprozess mit Ländern, Kommunen und Verbänden. Als Diskussionsgrundlage für die zweite Dialogrunde im Beteiligungsprozess wurde nun ein Maßnahmenset 2.1 veröffentlicht. Was darin enthalten ist und wie sich der DDIV dazu positioniert, lesen Sie hier:
Digitalisierung der Energiewende: Gesetzentwurf vorgelegt
Die Bundesregierung legte Ende Februar den Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende vor, der die Voraussetzungen zur Verknüpfung von Stromnetzen, Energieerzeugung und -verbrauch beinhaltet. Ziel sind Energieeinsparungen und geringere Kosten für Verbraucher. Die Heizkostenverordnung bleibt wie vom DDIV gefordert vom Gesetz unberührt.
Digitalisierung der Energiewende: Gesetzentwurf vorgelegt
Die Bundesregierung legte Ende Februar den Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende vor, der die Voraussetzungen zur Verknüpfung von Stromnetzen, Energieerzeugung und -verbrauch beinhaltet. Ziel sind Energieeinsparungen und geringere Kosten für Verbraucher. Die Heizkostenverordnung bleibt wie vom DDIV gefordert vom Gesetz unberührt.