Seit Jahresbeginn ist sie da, die Kennzeichnungspflicht für alte Heizkessel. Für den Verbraucher heißt das, ältere Modelle werden künftig mit der jeweiligen Energieklasse markiert. Ziel des Gesetzgebers ist es, so zu einer raschen Anpassung des Heizgerätes an die aktuellen technischen Maßgaben zu motivieren.
VDIV-News
Richtig Lüften im Winter
Warm und gemütlich soll es sein. Gerade wenn es draußen stürmt, schneit oder regnet. Doch für ein angenehmes Raumklima ist richtiges Lüften unerlässlich. Schließlich können andernfalls Feuchte- und Schimmelschäden entstehen. Was beim Heizen und Lüften in der kalten Jahreszeit zu beachten ist, darauf weist der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) hin.
Richtig Lüften im Winter
Warm und gemütlich soll es sein. Gerade wenn es draußen stürmt, schneit oder regnet. Doch für ein angenehmes Raumklima ist richtiges Lüften unerlässlich. Schließlich können andernfalls Feuchte- und Schimmelschäden entstehen. Was beim Heizen und Lüften in der kalten Jahreszeit zu beachten ist, darauf weist der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) hin.
Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) tritt voraussichtlich im Frühjahr 2016 in Kraft
Am 3. Dezember 2015 wurde die Endfassung des Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) beschlossen, das im Frühjahr 2016 in Kraft treten soll. Der Gesetztgeber bietet Verbrauchern und Unternehmern damit eine kostengünstige Möglichkeit, Rechtsansprüche durchzusetzen. Zu diesem Zwecke werden außergerichtliche (private oder behördliche) Streitbeilegungsstellen eingerichtet.
Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) tritt voraussichtlich im Frühjahr 2016 in Kraft
Am 3. Dezember 2015 wurde die Endfassung des Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) beschlossen, das im Frühjahr 2016 in Kraft treten soll. Der Gesetztgeber bietet Verbrauchern und Unternehmern damit eine kostengünstige Möglichkeit, Rechtsansprüche durchzusetzen. Zu diesem Zwecke werden außergerichtliche (private oder behördliche) Streitbeilegungsstellen eingerichtet.
Bausparkassen werden gestärkt
Die derzeitige Niedrigzinsphase wirkt sich negativ auf die Bausparkassen aus. Vor diesem Hintergrund hat der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Bausparkassen beschlossen. Während die Koalitionsfraktionen dem Entwurf nach Vornahme einiger Änderungen zustimmten, lehnten Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen dies ab.
Bausparkassen werden gestärkt
Die derzeitige Niedrigzinsphase wirkt sich negativ auf die Bausparkassen aus. Vor diesem Hintergrund hat der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Bausparkassen beschlossen. Während die Koalitionsfraktionen dem Entwurf nach Vornahme einiger Änderungen zustimmten, lehnten Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen dies ab.
Rentner von morgen wünschen sich Wohneigentum
Die Rentner von morgen wissen schon jetzt wie sie im Alter wohnen möchten: Eigentümer wollen auch künftig in den eigenen vier Wänden leben und selbst Mieter wünschen sich für das Alter Eigentum. Das hat eine Umfrage des Institutes der Deutschen Wirtschaft in Köln unter 50- bis 65-jährigen Großstädtern ergeben. Fast 41 Prozent der befragten Best-Ager gaben an, sich für ihren Alterswohnsitz einen Balkon, eine Terrasse oder einen Garten zu wünschen. Einen Aufzug hielten hingegen nur 29 Prozent für wichtig.
Rentner von morgen wünschen sich Wohneigentum
Die Rentner von morgen wissen schon jetzt wie sie im Alter wohnen möchten: Eigentümer wollen auch künftig in den eigenen vier Wänden leben und selbst Mieter wünschen sich für das Alter Eigentum. Das hat eine Umfrage des Institutes der Deutschen Wirtschaft in Köln unter 50- bis 65-jährigen Großstädtern ergeben. Fast 41 Prozent der befragten Best-Ager gaben an, sich für ihren Alterswohnsitz einen Balkon, eine Terrasse oder einen Garten zu wünschen. Einen Aufzug hielten hingegen nur 29 Prozent für wichtig.