Die Forderungen nach mehr bezahlbarem Wohnraum werden immer lauter. Auf dem Nationalen Kongress zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen wurde nach einer akzeptablen Lösung für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gesucht.
VDIV-News
DDIVaktuell 03/2016 erschienen
Kürzlich ist die zweite Ausgabe des Jahres 2016 des DDIV-Fachmagazins für Immobilienverwalter, die DDIVaktuell, erschienen. Das Titelthema: Bestens vorbereitet Die Eigentümerversammlung: Wie man Streit vermeidet, für effiziente Abläufe sorgt und rechtssicher agiert.
DDIVaktuell 03/2016 erschienen
Kürzlich ist die zweite Ausgabe des Jahres 2016 des DDIV-Fachmagazins für Immobilienverwalter, die DDIVaktuell, erschienen. Das Titelthema: Bestens vorbereitet Die Eigentümerversammlung: Wie man Streit vermeidet, für effiziente Abläufe sorgt und rechtssicher agiert.
Jetzt anmelden zum Forum Zukunft
Die Optimierung von Arbeitsprozessen gilt als ein Schlüssel zur Leistungssteigerung. Wie können Immobilienverwaltungen ihre Prozesse optimieren und was müssen sie dabei beachten? Das Forum Zukunft klärt auf und bietet die Gelegenheit zur Weiterbildung, Diskussion und Kontaktpflege.
Jetzt anmelden zum Forum Zukunft
Die Optimierung von Arbeitsprozessen gilt als ein Schlüssel zur Leistungssteigerung. Wie können Immobilienverwaltungen ihre Prozesse optimieren und was müssen sie dabei beachten? Das Forum Zukunft klärt auf und bietet die Gelegenheit zur Weiterbildung, Diskussion und Kontaktpflege.
EEG-Umlage: Mitteilungspflicht für Strom-Eigenversorgung und Sachstand bei WEG
Vor zwei Tagen lief für Strom-Eigenversorger die Frist zur Anmeldung des Eigenverbrauchs bei der Bundesnetzagentur ab. Für WEG ist das Thema Eigenversorgung durch Erneuerbare Energien noch immer ein schwieriges Thema: bisher fallen WEG auf Grund der Mehrpersonenkonstellationen aus der klassisch definierten „Eigenversorgung“ heraus.
EEG-Umlage: Mitteilungspflicht für Strom-Eigenversorgung und Sachstand bei WEG
Vor zwei Tagen lief für Strom-Eigenversorger die Frist zur Anmeldung des Eigenverbrauchs bei der Bundesnetzagentur ab. Für WEG ist das Thema Eigenversorgung durch Erneuerbare Energien noch immer ein schwieriges Thema: bisher fallen WEG auf Grund der Mehrpersonenkonstellationen aus der klassisch definierten „Eigenversorgung“ heraus.
Standardisierte Abrechnung spart Millionen Euro an Heizkosten
Heizkosten könnten durch eine informativere und transparentere Heizkostenabrechnung erheblich gesenkt werden. Dies ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamts. Demnach könnten pro Haushalt bis zu 50 Euro pro Jahr eingespart werden.
Vermittlung von Immobiliendarlehen ist ab 21. März erlaubnispflichtig
Ab Ende März bedarf es für die Vermittlung eines Abschlusses von Immobiliendarlehen einer Erlaubnis nach dem neuen § 34 i GewO. Die Änderung geht auf das Gesetz zur Umsetzung der EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie in nationales Recht zurück, das am 21. März in Kraft tritt.
Standardisierte Abrechnung spart Millionen Euro an Heizkosten
Heizkosten könnten durch eine informativere und transparentere Heizkostenabrechnung erheblich gesenkt werden. Dies ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamts. Demnach könnten pro Haushalt bis zu 50 Euro pro Jahr eingespart werden.