In den drei großen Millionenstädten Berlin, Hamburg und München hat sich der Wohnraum in den vergangenen Jahren massiv verteuert. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) hervor. Dem entwickelten sich die Immobilienpreise in städtischen und ländlichen Regionen, außerhalb der Trend-Metropolen, im Einklang mit den Mieten und Einkommen.
VDIV-News
Ferienwohnungen in Berlin: Zweckentfremdungsverbot ist rechtmäßig
Vermieter von Ferienwohnungen haben gegen das Zweckentfremdungsverbot geklagt. Nun sind sie vor dem Verwaltungsgericht Berlin gescheitert. Dieses urteilte jüngst, dass das Verbot rechtmäßig ist.
Jetzt teilnehmen: Bildungsumfrage der KlimaVerwalter-Akademie
Die energetische Gebäudesanierung ist hochkomplex. Um die Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote der neuen KlimaVerwalter-Akademie den Bildungsbedürfnissen der Immobilienverwalterinnen und -verwalter anzupassen, werden die Erfahrungen der Zielgruppe derzeit in einer Umfrage erfasst. Die Beantwortung der Fragen dauert rund 15 Minuten.
Baufertigstellungen 2015: Zahl Eigentumswohnungen wächst weiterhin
2015 wurden in Deutschland 1 Prozent mehr Wohnungen fertig gestellt als im Vorjahr insgesamt 247.700 Wohnungen. Die im Jahr 2011 begonnene positive Entwicklung der Neubauzahlen setzte sich somit auch 2015 fort, wenn auch nicht so dynamisch wie in den Vorjahren. Zum Vergleich: 2014 lag die Steigerungsrate bei den Baufertigstellungen bei 14,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Eigentumswohnungen stieg 2015 um 5,4 Prozent.
Baufertigstellungen 2015: Zahl Eigentumswohnungen wächst weiterhin
2015 wurden in Deutschland 1 Prozent mehr Wohnungen fertig gestellt als im Vorjahr insgesamt 247.700 Wohnungen. Die im Jahr 2011 begonnene positive Entwicklung der Neubauzahlen setzte sich somit auch 2015 fort, wenn auch nicht so dynamisch wie in den Vorjahren. Zum Vergleich: 2014 lag die Steigerungsrate bei den Baufertigstellungen bei 14,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Eigentumswohnungen stieg 2015 um 5,4 Prozent.
Neues Veranstaltungsformat: DDIV-Forum Zukunft erfolgreich in Weimar gestartet
Im Rahmen des neuen Veranstaltungsformats Forum Zukunft lud der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) rund 120 interessierte Führungskräfte aus der Immobilienverwaltung nach Weimar, um über das Thema Prozessoptimierung in Immobilienverwaltungen zu informieren und neue Perspektiven aufzuzeigen.
Neues Veranstaltungsformat: DDIV-Forum Zukunft erfolgreich in Weimar gestartet
Im Rahmen des neuen Veranstaltungsformats Forum Zukunft lud der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) rund 120 interessierte Führungskräfte aus der Immobilienverwaltung nach Weimar, um über das Thema Prozessoptimierung in Immobilienverwaltungen zu informieren und neue Perspektiven aufzuzeigen.
DDIV und EBZ starten Akademie mit dem Schwerpunkt Klimaschutz und rufen zur Online-Umfrage zum aktuellen Bildungsbedarf auf
Der DDIV und das Europäische Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) richten gemeinsam eine Akademie für Immobilienverwalterinnen und -verwalter mit dem Schwerpunkt Klimaschutz ein. Die Gründungsphase wird als Modellprojekt KlimaVerwalter bis Anfang 2019 durch das Bundesministerium für Umwelt, Natur, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Um die Bildungs- und Qualifizierungsangebote der Akademie gezielt dem Bedarf der Zielgruppe anzupassen, werden die Erfahrungen von Immobilienverwalterinnen und -verwaltern in einer Online-Umfrage zum Bildungsbedarf erfasst.
Mietpreisbremse: Bremswirkung verfehlt
Die Einführung der Mietpreisbremse vor rund einem Jahr wurde heiß diskutiert und von vielen Seiten begrüßt. Nun gibt es weitere belastbare Ergebnisse aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Demnach greift die Mietpreisbremse nur unzulänglich. In einigen Regionen hat die Einführung den Anstieg der Mieten sogar kurzfristig beschleunigt.
Bauherren zieht es verstärkt ins Umland
2015 wurden bundesweit 309.000 Baugenehmigungen erteilt. Dies geht aus aktuellen Zahlen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervor. Erstmals seit dem Jahr 2000 wurde die Marke von 300.000 genehmigten Wohnungen damit wieder „geknackt“. Etwa ein Drittel entfiel dabei auf die kreisfreien Städte. Die Zahl der Genehmigungen in den Großstädten blieb dagegen auf Vorjahresniveau. Davon profitieren vor allem ländliche Kreise und das Umland größerer Städte, die bei Bauherren immer beliebter werden.