Eine Anhörung zum Thema Mindestlohn, die auf die Initiative der Fraktion Die Linke zurückgeht, legte Schwachstellen und Auslegungsschwierigkeiten in der Praxis offen. Profitiert vom Mindestlohngesetz haben insbesondere Geringverdiener und ungelernte Arbeitnehmer – vor allem in den ostdeutschen Bundesländern.
VDIV-News
Haus und Grund unterstützt Klage gegen Mietpreisbremse
Der Verband der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer "Haus und Grund" unterstützt die Klage einer Berliner Vermieterin gegen die Mietpreisbremse. Diese hält der Verband für rechtswidrig und nicht zielführend.
KfW fördert Verwaltungsmehrleistungen bei energetischen Sanierungen
Die KfW fördert Mehrleistungen von Immobilienverwaltern, die im Rahmen von energetischen Sanierungen anfallen. Diese klare Aussage ist Ergebnis intensiver Gespräche zwischen DDIV und KfW.
Haus und Grund unterstützt Klage gegen Mietpreisbremse
Der Verband der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer "Haus und Grund" unterstützt die Klage einer Berliner Vermieterin gegen die Mietpreisbremse. Diese hält der Verband für rechtswidrig und nicht zielführend.
Experten fordern Korrekturen beim Mindestlohn
Eine Anhörung zum Thema Mindestlohn, die auf die Initiative der Fraktion Die Linke zurückgeht, legte Schwachstellen und Auslegungsschwierigkeiten in der Praxis offen. Profitiert vom Mindestlohngesetz haben insbesondere Geringverdiener und ungelernte Arbeitnehmer – vor allem in den ostdeutschen Bundesländern.
Aktueller Stand zur Sonderabschreibung für den Mietwohnungsbau Bundesrat gibt Stellungnahme ab
Ende März fand die erstmalige Aussprache zur geplanten Sonderabschreibung für die Förderung des Mietwohnungsbaus im Bundestag statt. Zugleich tagte auch der Bundesrat und beschloss mehrere Änderungsvorschläge am Gesetzentwurf.
KfW fördert Verwaltungsmehrleistungen bei energetischen Sanierungen
Die KfW fördert Mehrleistungen von Immobilienverwaltern, die im Rahmen von energetischen Sanierungen anfallen. Diese klare Aussage ist Ergebnis intensiver Gespräche zwischen DDIV und KfW.
Kabinett beschließt mehr Mittel für den sozialen Wohnungsbau
Das Bundeskabinett hat am 23. März die Eckpunkte des Bundeshaushalts für das Jahr 2017 und den Finanzplan bis zum Jahr 2020 beschlossen. Trotz steigender Ausgaben, auch im Wohnungsbau, soll die schwarze Null gehalten werden.
Kabinett beschließt mehr Mittel für den sozialen Wohnungsbau
Das Bundeskabinett hat am 23. März die Eckpunkte des Bundeshaushalts für das Jahr 2017 und den Finanzplan bis zum Jahr 2020 beschlossen. Trotz steigender Ausgaben, auch im Wohnungsbau, soll die schwarze Null gehalten werden.
Baugenehmigungen knacken 300.000er Marke in 2015
Das erste Mal seit dem Jahr 2000 wurde im vergangenen Jahr wieder der Bau von mehr als 300.000 Wohnungen genehmigt. Im Detail waren es 309.000 Wohneinheiten und damit 8,4 Prozent mehr, beziehungsweise knapp 24.000 zusätzliche Wohnungen als im Vorjahr. Damit setzt sich die seit einigen Jahren andauernde positive Entwicklung im Wohnungsbau weiterhin fort.