VDIV-News

Das Comeback der Werkswohnung?

11.05.2016

Eine aktuelle Studie des Berliner Forschungsinstituts RegioKontext sieht im Bau von Mitarbeiterwohnungen eine Chance, um den angespannten Wohnungsmarkt zu entspannen und mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Attraktive und günstige Wohnungen sind für Arbeitgeber vor allem in Ballungsräumen und Großstädten eine Möglichkeit, Fachkräfte für das Unternehmen zu gewinnen.

weiterlesen »

DDIV fördert Fachkräfte in der Immobilienverwaltung

02.05.2016

Zum zweiten Mal vergibt der DDIV zwei Stipendien für immobilienwirtschaftliche Fortbildungen am EBZ, dem Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Gefördert wird jeweils eine Weiterbildung im Fernlehrgang Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK/EBZ) sowie eine Weiterbildung im Fernlehrgang Geprüfte/r Immobilienverwalter/in (EBZ). Bewerben können sich sowohl Mitarbeiter aus der Immobilienwirtschaft als auch Quereinsteiger mit besonderem Interesse an der Immobilienverwaltung. Die Ausschreibung läuft bis zum 22. Juli 2016.

weiterlesen »

DDIV fördert Fachkräfte in der Immobilienverwaltung

02.05.2016

Zum zweiten Mal vergibt der DDIV zwei Stipendien für immobilienwirtschaftliche Fortbildungen am EBZ, dem Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Gefördert wird jeweils eine Weiterbildung im Fernlehrgang Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK/EBZ) sowie eine Weiterbildung im Fernlehrgang Geprüfte/r Immobilienverwalter/in (EBZ). Bewerben können sich sowohl Mitarbeiter aus der Immobilienwirtschaft als auch Quereinsteiger mit besonderem Interesse an der Immobilienverwaltung. Die Ausschreibung läuft bis zum 22. Juli 2016.

weiterlesen »

Mieter muss bei zu spätem Auszug entgangene Miete begleichen

27.04.2016

Ein Mieter, der die wegen Eigenbedarfs gekündigte Wohnung nicht fristgerecht räumt, ist zur Zahlung der Differenz zwischen seiner und der neu vereinbarten Miete verpflichtet. Dies gilt bis zum Anfang der Mietzahlungen durch den Berechtigten des Eigenbedarfs, so das Amtsgericht Aachen in seiner Entscheidung vom 10. März 2016 (AG Aachen, Urteil vom 10.03.2016 - 107 C 263/13).

weiterlesen »

Abweichung der Wohnfläche – welche Änderungen sind geplant?

27.04.2016

Die Auffassung, dass bei einer Mieterhöhung nur die vereinbarte Wohnfläche maßgeblich ist, wenn die Abweichung bei maximal 10 Prozent liegt, hat der BGH mit seiner Entscheidung vom November 2015 aufgegeben. Im Referentenentwurf zum Zweiten Mietrechtsnovellierungsgesetz soll nun die tatsächliche Fläche als Basis für Mieterhöhungen und Abrechnungen gesetzlich festgeschrieben werden.

weiterlesen »

Klage gegen die Mietpreisbremse

27.04.2016

Ein Kieler Wohnungseigentümer hat beim Verwaltungsgericht Kiel Klage gegen die Mietpreisbremse eingereicht. Der Eigentümerverband Haus & Grund unterstützt dieses Vorhaben und erhofft sich vor allem Rechtssicherheit für die Vermieter in Deutschland.

weiterlesen »

Bündnis 90/Die Grünen stellen Antrag zur Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes

27.04.2016

Das Wohnungseigentumsgesetz bedarf laut einem Antrag (BT-Drs. 18/8084) von Bündnis 90/Die Grünen einer erneuten Reform. Neben der Einführung eines Sachkundenachweises fordern die Grünen unter anderem auch Regelungen bezüglich der Transparenz und Verwaltung von WEG-Finanzen im WEG-Recht.

weiterlesen »

Änderung des Eich- und Messgesetzes in Kraft

27.04.2016

Am 18. April 2016 trat die Änderung des Mess- und Eichgesetzes in Kraft. Das Gesetz legt fest, dass die Anzeige neu eingebauter Wasser- und Wärmezähler durch den Messdienstleister zu erfolgen hat. Der DDIV kritisierte in der Vergangenheit stets, dass nicht eindeutig definiert war, wer Verwender des Geräts ist, so dass auch die Zuständigkeit für die Anzeige neuer Geräte nicht zweifelsfrei geklärt war. Der Gesetzgeber hat sich nun der Auffassung des DDIV angeschlossen.

weiterlesen »

Klage gegen die Mietpreisbremse

27.04.2016

Ein Kieler Wohnungseigentümer hat beim Verwaltungsgericht Kiel Klage gegen die Mietpreisbremse eingereicht. Der Eigentümerverband Haus & Grund unterstützt dieses Vorhaben und erhofft sich vor allem Rechtssicherheit für die Vermieter in Deutschland.

weiterlesen »

Mieter muss bei zu spätem Auszug entgangene Miete begleichen

27.04.2016

Ein Mieter, der die wegen Eigenbedarfs gekündigte Wohnung nicht fristgerecht räumt, ist zur Zahlung der Differenz zwischen seiner und der neu vereinbarten Miete verpflichtet. Dies gilt bis zum Anfang der Mietzahlungen durch den Berechtigten des Eigenbedarfs, so das Amtsgericht Aachen in seiner Entscheidung vom 10. März 2016 (AG Aachen, Urteil vom 10.03.2016 - 107 C 263/13).

weiterlesen »