Im Oktober 2016 erscheint die neue Ausgabe von „DDIVaktuell – Verwaltungsbeirat“: das Fachmagazin für Beiräte in der WEG. Das Magazin erscheint bereits in der 3. Ausgabe und bietet noch mehr Fachwissen mit erweitertem Umfang (+ 8 Seiten). Das Heft ist speziell für Verwaltungsbeiräte konzipiert und bietet Informationen zu allen relevanten Themen rund um das Wohnungseigentum und die Verwaltung von Immobilien. Je besser der Beirat informiert ist, desto erfolgreicher verläuft auch Zusammenarbeit von WEG und Verwaltern. Nutzen die Individualisierungsmöglichkeit und unterstreichen Sie damit die Professionalität und Serviceorientierung Ihrer Verwaltung. Bestellen Sie das Sonderheft bereits heute vor und sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung: » Vorbestellung DDIVaktuell - Verwaltungsbeirat...
VDIV-News
Neues Förderprogramm für die Heizungsoptimierung
Mehr als 70 Prozent aller Heizungen in Deutschland sind veraltet und verbrauchen zu viel Energie. In die Jahre gekommene Technik und nur unzureichende aufeinander abgestimmte Anlagenkomponenten treiben die Kosten und den Verbrauch in die Höhe. Seit 1. August gibt es ein neues Förderprogramm zur Heizungsoptimierung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bezuschusst den Einbau effizienter Heizungspumpen und die Verbesserung der Anlage mit Fördergelder in Höhe von 30 Prozent der Investitionskosten.
Junge Deutsche begeistern sich für Wohneigentum
Viele Deutsche im Alter zwischen 25 und 35 Jahren wollen Wohneigentum bilden. Das hat das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung im Auftrag der PSD Bank Nord in einer Umfrage unter 1.000 jungen Erwachsenen ermittelt. Demnach möchte jeder Vierte in den kommenden zwölf Monaten eine Wohnung kaufen oder ein Haus bauen.
Berlin: Zweitwohnungen dürfen zweitweise als Ferienwohnungen vermietet werden
Angesichts des akuten Wohnraummangels in der Hauptstadt regierte der Berliner Senat und verabschiedete das sog. Zweckentfremdungsgesetz. Seit Mai dürfen Ferienwohnungen endgültig nicht mehr gewerblich angeboten werden. Eigentümer, die dennoch an Touristen vermieten, riskieren Bußgelder bis zu 100.000 Euro. Das Gesetz sorgte für großen Unmut und zog einige gerichtliche Auseinandersetzungen nach sich. Das Berliner Verwaltungsgericht urteilte nun, dass Zweitwohnungen als Ferienwohnungen vermietet werden dürfen.
Gemeinnützige Wohnungsunternehmen sind keine Lösung gegen steigende Mieten
Irgendwann kommt alles wieder″ heißt es so schön. So sieht die Politik in gemeinnützigen Wohnungsunternehmen eine Lösung, um den steigenden Mietpreisen und dem Wohnraummangel in Großstädten zu begegnen. Das Modell wurde in den 1980er Jahren abgeschafft, u. a. weil die Wohnungsnot der Nachkriegsjahre überwunden schien und immer mehr Leerstand zu verzeichnen war. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt nun, warum das Modell ist nicht zukunftsfähig ist und zurecht in die Schublade gehört.
Bundesregierung vereinfacht die Förderung für den Bau von Vario-Wohnungen
Die Zahl der Studierenden wächst jährlich. Das Statistische Bundesamt registrierte 2015 rund 2,7 Millionen Studenten in Deutschland. Seit November 2015 fördert der Bund über die Forschungsinitiative Zukunft Bau den Bau von Vario-Wohnungen, bei denen Wohnräume flexibel zusammengelegt und vereinzelt werden können. Die Förderrichtlinie wurde Mitte Juli vereinfacht und die Antragsfrist auf den 30. September verlängert
Teurer Wohnen in der Stadt: Miet- und Kaufpreise klettern weiterhin
Die Miet- und Kaufpreise steigen stärker als je zuvor. Das Maklerhaus JLL untersucht regelmäßig die Preisentwicklung in acht deutschen Städten. Im ersten Halbjahr 2016 sind die Mieten trotz Mietpreisbremse in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart um durchschnittlich 6 Prozent gestiegen. Auch die Kaufpreise für Eigentumswohnungen legten weiterhin zu.
Neues aus der Presse: Kommentar von DDIV-Geschäftsführer Martin Kaßler in der Immobilien Zeitung zur Verschleppung der Zugangsvoraussetzungen für Immobilienverwalter
Seit mehr als einem Jahr herrscht Stillstand in Sachen berufliche Zugangsvoraussetzungen für Immobilienverwalter. Im Juli 2015 legte das federführende Ministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) einen entsprechenden Referentenentwurf vor. Dieser liegt seitdem auf Eis. Zur parlamentarischen Umsetzung kam es bisher noch immer nicht. In der aktuellen Ausgabe (30/2016) der Immobilien Zeitung kommentiert DDIV-Geschäftsführer Martin Kaßler die Verschleppung des Entwurfes und verweist auf den Vermögens- und Verbraucherschutz. » Lesen Sie hier den Kommentar...
Neues aus der Presse: Kommentar von DDIV-Geschäftsführer Martin Kaßler in der Immobilien Zeitung zur Verschleppung der Zugangsvoraussetzungen für Immobilienverwalter
Seit mehr als einem Jahr herrscht Stillstand in Sachen berufliche Zugangsvoraussetzungen für Immobilienverwalter. Im Juli 2015 legte das federführende Ministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) einen entsprechenden Referentenentwurf vor. Dieser liegt seitdem auf Eis. Zur parlamentarischen Umsetzung kam es bisher noch immer nicht. In der aktuellen Ausgabe (30/2016) der Immobilien Zeitung kommentiert DDIV-Geschäftsführer Martin Kaßler die Verschleppung des Entwurfes und verweist auf den Vermögens- und Verbraucherschutz. » Lesen Sie hier den Kommentar...
Bundesverfassungsgericht: Bestellerprinzip ist verfassungskonform
Am 1. Juni 2015 trat das Bestellerprinzip – gemeinsam mit den Vorschriften zur Mietpreisbremse – in Kraft. Immobilienmakler und deren Berufsverbände warnten seither immer wieder vor Umsatzeinbußen und anderen Folgen. Das Bundesverfassungsgericht urteilte nun, dass das Bestellerprinzip den verfassungsrechtlichen Anforderungen genügt. Es gilt daher auch weiterhin: Wer den Makler beauftragt, zahlt ihn auch.