VDIV-News

29. Deutscher Verwaltertag: Messeplan online

16.09.2021

In einer Woche öffnen sich die Türen zum 29. Deutschen Verwaltertag - dem größten und wichtigsten Kongress der Wohnungs- und Immobilienverwalterbranche. Auch in diesem Jahr ist der Zuspruch von Teilnehmern wie Ausstellern enorm. Damit sich alle einen Überblick über die Fachmesse verschaffen können, die parallel zum Fachprogramm stattfindet, wurde nun vorab der Ausstellerplan veröffentlicht. 

weiterlesen »

McKinsey-Studie: 6 Billionen Euro kostet Deutschlands Klimaneutralität

16.09.2021

Eine Studie der Beratungsgesellschaft McKinsey verdeutlicht, dass Investitionen in Billionenhöhe für ein klimaneutrales Deutschland getätigt werden müssen. Um die Kosten so gering wie möglich zu halten, muss so schnell wie möglich gehandelt werden.

weiterlesen »

Bundesrat vertagt novellierte Heizkostenverordnung

16.09.2021

Der Bundesrat hat überraschend die novellierte Heizkostenverordnung als Tagesordnungspunkt von der letzten Plenarsitzung am 17. September 2021 genommen und vertagt, nachdem die Bundesratsausschüsse für Wirtschaft und Umwelt in ihren Sitzungen am 2. September 2021 darüber beraten hatten. 

weiterlesen »

Ersterwerb selbstgenutzter Wohnimmobilien: Bald Grunderwerbssteuerfrei?

15.09.2021

Mittlerweile wird es immer schwieriger aus eigenen finanziellen Mitteln ein Eigenheim zu kaufen. So ist es für Menschen mit durchschnittlichem Verdienst eine Herausforderung, mit einer eigenen Wohnimmobilie beispielsweise für den eigenen Ruhestand vorzusorgen. Dafür verantwortlich ist die jüngste Entwicklung des Immobilienmarktes mit seinen kontinuierlich ansteigenden Preisen.

weiterlesen »

Deutscher Mieterbund fordert Mietenstopp

13.09.2021

Der Wohnungsmarkt, besonders in Großstädten, ist angespannt. Wohnungen fehlen, die Mieten steigen. Vor diesem Hintergrund hat der Deutsche Mieterbund (DMB) vier Forderungen erarbeitet. Der Eigentümerverband Haus & Grund warnt vor Regulierungen.

weiterlesen »

Grüne fordern CO2-Preis von 60 Euro pro Tonne

02.09.2021

Die Fraktion die Grünen verlangte in einer Sitzung des Bundestagsplenums am 25. August in einem Antrag mit dem Titel „Konsequenzen aus dem Hochwasser ziehen - Sofortprogramm Klimaschutz auf den Weg bringen“ ein umfassendes Sofortprogramm für mehr Klimaschutz. Das Programm zielt auf den Ausbau erneuerbarer Energien, die Verkehrswende, einen Vorstoß bei der Gebäudesanierung und die Dekarbonisierung der Wirtschaft ab.

weiterlesen »

Neue Schätzung für Enteignungskosten

02.09.2021

Am 26. September stimmen Berlins Wahlberechtigte ab: Große Teile des Wohnungsbestands von Wohnungsgesellschaften in Berlin sollen enteignet werden. Über die dabei entstehende Entschädigungssumme, welche die Stadt leisten muss, herrscht Uneinigkeit. Die Enteignungsinitiative reichte einen Antrag auf einstweilige Anordnung ein. Der Vorwurf: Die Kostenschätzung würde gegen das Sachlichkeitsgebot verstoßen. Dem Antrag wurde nicht stattgegeben.

weiterlesen »

Sofortprogramm für Gebäude soll überarbeitet werden

02.09.2021

Nachdem 2020 die Ziele im Gebäudesektor weit verfehlt wurden, haben die verantwortlichen Ministerien für Wirtschaft und Bau ein Sofortprogramm vorgelegt. Diese Maßnahme schreibt das Klimaschutzgesetz vor. Da die Untersuchung durch ein Gutachten ergab, dass das erarbeitete Sofortprogramm erst im Jahr 2025 Effekte zeigen soll, musste das Vorhaben von den Ministerien nachgebessert werden.

weiterlesen »

Ladesäulen-Offensive: „Deutschlandnetz“

02.09.2021

E-Mobilität und E-Autos boomen. Durch die steigende Anzahl von Elektromobilen auf den deutschen Straßen muss auch die Ladeinfrastruktur ausgebaut werden. Eine entsprechende Ladesäulen-Offensive soll dies nun gezielt verstärken. Dafür sind bereits Summen in Milliardenhöhe eingeplant. In der Praxis steht der Ausbau jedoch vor einigen Hürden, sodass bereits Ladestaus prognostiziert werden.

weiterlesen »

Bundesweite Solarpflicht: Gesetzentwurf vorgelegt von Bündnis 90/Die Grünen

01.09.2021

Nachdem einige Bundesländer bereits die ersten Schritte zu einer Solardachpflicht auf Wohnhäusern gegangen sind, gibt es nun auch vermehrt Bemühungen auf bundesweiter Ebene ein entsprechendes Gesetz einzuführen. Die Partei Bündnis 90/Die Grünen legte dafür einen entsprechenden Entwurf für ein Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus von Solaranlagen zur Stromerzeugung auf Gebäuden vor.

weiterlesen »