VDIV-News

Baugenehmigungen: Starker Zuwachs vor allem im Wohnheim- und Geschosswohnungsbau

01.09.2016

Mehr Wohnungen genehmigt: im ersten Halbjahr 2016 wurden – laut Statistischem Bundesamt – 30,4 Prozent oder rund 42.700 mehr Wohnungen genehmigt als in den ersten sechs Monaten des Jahres 2015. Insgesamt wurden von Januar bis Juni 2016 155.000 neue Wohngebäude bewilligt. Das große Wachstum ist jedoch mit Vorsicht zu genießen, denn es resultiert weitgehend aus dem kräftigen Anstieg der Baugenehmigungen für Wohnungen in Wohnheimen und im Geschosswohnungsbau.

weiterlesen »

Mehr Geld für die lebenswerte Stadt

01.09.2016

Die Bundesregierung gibt zusätzliche Gelder für den sozialen Städtebau frei, um soziale Brennpunkte und Problembezirke in Städten zu vermeiden. Das Kabinett hat sich auf eine ressortübergreifende Strategie „Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier” verständigt, das im Rahmen des bereits existierenden Programms „Soziale Stadt” bis 2020 jährlich 300 Millionen investiert. Mit dem Geld sollen u. a. dringende Baumaßnahmen in Schulen, Kitas oder Stadtteilzentren finanziert werden.

weiterlesen »

Mietrecht ohne „Fallstricke“: Verwalterforum Hannover setzt die richtigen Themen

01.09.2016

Das Verwalterforum in Hannover ging in diesem Jahr bereits in die zweite Runde. Am 23. August informierten sich mehr als 120 Verwalterinnen und Verwalter im H4 Hotel Hannover über die aktuelle Rechtsprechung im Mietrecht und nutzten das Forum zur Weiterbildung und zum Austausch mit Kollegen und Dienstleistern.

weiterlesen »

Klimaschutz ist in den Köpfen angekommen

31.08.2016

Das Thema Klimaschutz ist branchenrelevant. Dies ist eines der Ergebnisse der Bildungsbedarfsumfrage des Modellprojekts „KlimaVerwalter″, das der DDIV in einem Kooperationsprojekt mit dem Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) einrichtet. Ziel des Projekts ist die Etablierung einer Akademie mit bundesweiten Weiterbildungsangeboten für Immobilienverwalter in den Bereichen energetische Sanierung und altersgerechte Modernisierung. Laut Bildungsbedarfsumfrage sehen sich 80 bzw. 55 Prozent der befragten Immobilienverwaltungen zukünftig mit energetischen Teil- bzw. Vollsanierungen beauftragt. Aktuell begleiten jedoch erst 43 bzw. 21 Prozent der Befragten regelmäßig energetische Sanierungsmaßnahmen.

weiterlesen »

Klimaschutz ist in den Köpfen angekommen

31.08.2016

Das Thema Klimaschutz ist branchenrelevant. Dies ist eines der Ergebnisse der Bildungsbedarfsumfrage des Modellprojekts „KlimaVerwalter″, das der DDIV in einem Kooperationsprojekt mit dem Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) einrichtet. Ziel des Projekts ist die Etablierung einer Akademie mit bundesweiten Weiterbildungsangeboten für Immobilienverwalter in den Bereichen energetische Sanierung und altersgerechte Modernisierung. Laut Bildungsbedarfsumfrage sehen sich 80 bzw. 55 Prozent der befragten Immobilienverwaltungen zukünftig mit energetischen Teil- bzw. Vollsanierungen beauftragt. Aktuell begleiten jedoch erst 43 bzw. 21 Prozent der Befragten regelmäßig energetische Sanierungsmaßnahmen.

weiterlesen »

Jetzt vorbestellen: DDIVaktuell – Verwaltungsbeirat

10.08.2016

Im Oktober 2016 erscheint die neue Ausgabe von „DDIVaktuell – Verwaltungsbeirat“: das Fachmagazin für Beiräte in der WEG. Das Magazin erscheint bereits in der 3. Ausgabe und bietet noch mehr Fachwissen mit erweitertem Umfang (+ 8 Seiten). Das Heft ist speziell für Verwaltungsbeiräte konzipiert und bietet Informationen zu allen relevanten Themen rund um das Wohnungseigentum und die Verwaltung von Immobilien. Je besser der Beirat informiert ist, desto erfolgreicher verläuft auch Zusammenarbeit von WEG und Verwaltern. Nutzen die Individualisierungsmöglichkeit und unterstreichen Sie damit die Professionalität und Serviceorientierung Ihrer Verwaltung. Bestellen Sie das Sonderheft bereits heute vor und sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung: » Vorbestellung DDIVaktuell - Verwaltungsbeirat...

weiterlesen »

Neues Förderprogramm für die Heizungsoptimierung

10.08.2016

Mehr als 70 Prozent aller Heizungen in Deutschland sind veraltet und verbrauchen zu viel Energie. In die Jahre gekommene Technik und nur unzureichende aufeinander abgestimmte Anlagenkomponenten treiben die Kosten und den Verbrauch in die Höhe. Seit 1. August gibt es ein neues Förderprogramm zur Heizungsoptimierung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bezuschusst den Einbau effizienter Heizungspumpen und die Verbesserung der Anlage mit Fördergelder in Höhe von 30 Prozent der Investitionskosten.

weiterlesen »

Wahlkampfmanöver? Berlins Bürgermeister fordert höhere Grundsteuer und Verschärfung der Mietpreisbremse

10.08.2016

Am 18. September wählt Berlin ein neues Abgeordnetenhaus. Der Wahlkampf ist bereits im vollen Gange. Ein großes Wahlkampfthema in diesem Jahr: bezahlbarer Wohnraum. Bis 2025 fehlen in der Hauptstadt rund 137.000 Wohnungen –allein um die hohe Nachfrage zu decken. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller schient bereits im Wahlkampfmodus zu sein und forderte nun Grundstückspekulationen mit einer höheren Grundsteuer ein Ende zu setzen.

weiterlesen »

Junge Deutsche begeistern sich für Wohneigentum

10.08.2016

Viele Deutsche im Alter zwischen 25 und 35 Jahren wollen Wohneigentum bilden. Das hat das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung im Auftrag der PSD Bank Nord in einer Umfrage unter 1.000 jungen Erwachsenen ermittelt. Demnach möchte jeder Vierte in den kommenden zwölf Monaten eine Wohnung kaufen oder ein Haus bauen.

weiterlesen »

Berlin: Zweitwohnungen dürfen zweitweise als Ferienwohnungen vermietet werden

10.08.2016

Angesichts des akuten Wohnraummangels in der Hauptstadt regierte der Berliner Senat und verabschiedete das sog. Zweckentfremdungsgesetz. Seit Mai dürfen Ferienwohnungen endgültig nicht mehr gewerblich angeboten werden. Eigentümer, die dennoch an Touristen vermieten, riskieren Bußgelder bis zu 100.000 Euro. Das Gesetz sorgte für großen Unmut und zog einige gerichtliche Auseinandersetzungen nach sich. Das Berliner Verwaltungsgericht urteilte nun, dass Zweitwohnungen als Ferienwohnungen vermietet werden dürfen.

weiterlesen »