Das Bundeskabinett beschloss heute unter anderem die Änderungen an der umstrittenen Wohnimmobilienkreditrichtlinie. Der DDIV begrüßt die Anpassungen, plädiert aber gleichzeitig für weitere Förderinstrumente, um den Erwerb von Wohneigentum vor allem für Schwellenhaushalte zu erleichtern.
VDIV-News
DDIV begrüßt Erleichterungen bei der Kreditvergabe für Wohnimmobilien
Das Bundeskabinett beschloss heute unter anderem über die Änderungen an der umstrittenen Wohnimmobilienkreditrichtlinie. Der DDIV begrüßt die Anpassungen, plädiert aber gleichzeitig für weitere Förderinstrumente, um den Erwerb von Wohneigentum vor allem für Schwellenhaushalte zu erleichtern.
WIKR: Bundesregierung bessert nach
Seit Inkrafttreten der Wohnimmobilienkreditrichtlinie (WIKR) im März sorgte die Regelung immer wieder für Streit und Verunsicherung. Bundesjustizminister Heiko Maas kündigte im Herbst Nachbesserungen an der Richtlinie an. Nun haben sich die zuständigen Ministerien der Finanzen und der Justiz auf eine Neuausrichtung der Regeln zur Vergabe von Immobilienkrediten verständigt. Der DDIV begrüßt die Änderungsvorschläge.
WIKR: Bundesregierung bessert nach
Seit Inkrafttreten der Wohnimmobilienkreditrichtlinie (WIKR) im März sorgte die Regelung immer wieder für Streit und Verunsicherung. Bundesjustizminister Heiko Maas kündigte im Herbst Nachbesserungen an der Richtlinie an. Nun haben sich die zuständigen Ministerien der Finanzen und der Justiz auf eine Neuausrichtung der Regeln zur Vergabe von Immobilienkrediten verständigt. Der DDIV begrüßt die Änderungsvorschläge.
Ungelöste HBCD-Problematik verzögert und verteuert energetische Sanierungen
Seit dem 1. Oktober sind Dämmplatten aus Styropor, die das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) enthalten als gefährlicher Abfall deklariert. Die Folgen dieser Einstufung sind Kostensteigerungen bei der Entsorgung sowie vielerorts Verzögerungen von Sanierungsmaßnahmen. Die Länder können sich indes nicht über ein gemeinsames Vorgehen zur Entschärfung der Situation einigen. In der Bundesratssitzung am vergangenen Freitagfand eine befristete Ausnahmeregelung jedoch die Zustimmung der Länderkammer.
Ungelöste HBCD-Problematik verzögert und verteuert energetische Sanierungen
Seit dem 1. Oktober sind Dämmplatten aus Styropor, die das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) enthalten als gefährlicher Abfall deklariert. Die Folgen dieser Einstufung sind Kostensteigerungen bei der Entsorgung sowie vielerorts Verzögerungen von Sanierungsmaßnahmen. Die Länder können sich indes nicht über ein gemeinsames Vorgehen zur Entschärfung der Situation einigen.
Balkon statt Treppenlift
Nur 10 Prozent der Senioren über 65 Jahre legen Wert auf eine barrierefreie Wohnung. Entscheidender für die „Wohn-Zufriedenheit” der sog. „Silver Ager” sind gute Einkaufsmöglichkeiten und ein Balkon oder eine Terrasse. Dies ermittelte die TAG Immobilien AG in einer gemeinsamen Umfrage mit der TU Darmstadt unter 2.000 Mietern.
Urteil zur Kabelweiterversendung in Wohnungseigentümergemeinschaften endgültig
Mitte Dezember 2015 hatte der Bundesgerichtshof im sog. Ramses Urteil (I ZR 228/14) entschieden, dass keine Rechtsgrundlage für eine Gebührenpflicht in Wohnungseigentümergemeinschaften mit eigener Kabelweiterversendung besteht. Die GEMA hatte die Entscheidung des BGH dem Bundesverfassungsgericht zur Überprüfung vorgelegt. Dieses nahm die Verfassungsbeschwerde allerdings nicht zur Entscheidung an.
Bundesregierung will Bauprojekte in der Stadt erleichtern
Bauen in der Stadt soll einfacher werden. Im Kampf gegen Wohnraummangel und steigende Mieten will die Bundesregierung eine neue Baugebietskategorie Urbanes Gebiet einführen. Geplant sind u. a. lockere Lärmvorschriften und beschleunigte Verfahren für Bebauungspläne. Der Gesetzentwurf wurde vergangenen Mittwoch im Kabinett verabschiedet.
Immowelt ist neuer DDIV-Premiumpartner
Der DDIV und die Immowelt Group haben eine engere Zusammenarbeit beschlossen. Die im DDIV organisierten Verwaltungen können künftig ihre Wohnungen über die beiden Immobilienportale immowelt.de und immonet.de vermarkten. Die Kooperationsvereinbarung haben Immowelt-CEO Carsten Schlabritz und der Geschäftsführer des DDIV, Martin Kaßler, am 24. November in Berlin unterzeichnet.