VDIV-News

Baugenehmigungen: Zahl der Eigentumswohnungen weiterhin steigend

04.01.2017

P?nktlich zum Jahreswechsel ver?ffentlichte das Statistische Bundesamt neue Zahlen zu Baugenehmigungen. Demnach wurden von Januar bis Oktober 2016 308.700 Wohnungen genehmigt – 23,4 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2015. Insbesondere die Genehmigungen von Wohnungen in Mehrfamilienh?usern und Eigentumswohnungen stiegen an. So wurden 19 Prozent oder 10.700 Eigentumswohnungen mehr bewilligt als in den ersten zehn Monaten 2015.

weiterlesen »

KfW-Zusch?sse f?r Einbruchschutz und Barrierereduzierung aufgestockt

04.01.2017

Eigent?mer, die in die Sicherheit der eigenen vier W?nde oder die Barrierefreiheit investieren m?chten, k?nnen auf erh?hte F?rdergelder der KfW-Bankengruppe zugreifen. Die erh?ltlichen Zusch?sse wurden auf 50 Mio. Euro f?r den Einbruchschutz und 75 Mio. Euro f?r die Barrierereduzierung aufgestockt.

weiterlesen »

Mehr Geld f?r die soziale Integration im Quartier

04.01.2017

Soziale Integration findet ma?geblich in den Wohnquartieren statt. Das Bundesbauministerium f?rdert daher im Investitionspaket „Soziale Integration im Quartier“ die soziale Quartiersentwicklung, beispielsweise durch den Bau oder die Sanierung von Einrichtungen des sozialen Zusammenlebens. Hierf?r werden 200 Millionen Euro bereitgestellt.

weiterlesen »

H?here Grunderwerbsteuer in Th?ringen

04.01.2017

Die Grunderwerbsteuer in Th?ringen wurde zum 1. Januar 2017 erh?ht und liegt nun bei 6,5 Prozent. Der th?ringische Landtag beschloss die Erh?hung noch vor der Weihnachtspause und begr?ndete dies mit der langfristigen Konsolidierung des Landeshaushalts.

weiterlesen »

KfW-Zuschüsse für Einbruchschutz und Barrierereduzierung aufgestockt

04.01.2017

Eigentümer, die in die Sicherheit der eigenen vier Wände oder die Barrierefreiheit investieren möchten, können auf erhöhte Fördergelder der KfW-Bankengruppe zugreifen. Die erhältlichen Zuschüsse wurden auf 50 Mio. Euro für den Einbruchschutz und 75 Mio. Euro für die Barrierereduzierung aufgestockt.

weiterlesen »

Bundesregierung äußert sich zur Grundsteuerreform

04.01.2017

Nach der Verabschiedung des Entwurfs der Länder Hessen und Niedersachsen zur Grundsteuerreform im Bundesrat Anfang November (der » DDIV berichtete), hat sich nun die Bundesregierung zu den Reformbestrebungen der Länderkammer geäußert und ihre Zustimmung avisiert.

weiterlesen »

Höhere Grunderwerbsteuer in Thüringen

04.01.2017

Die Grunderwerbsteuer in Thüringen wurde zum 1. Januar 2017 erhöht und liegt nun bei 6,5 Prozent. Der thüringische Landtag beschloss die Erhöhung noch vor der Weihnachtspause und begründete dies mit der langfristigen Konsolidierung des Landeshaushalts. Um auch Singles und kinderlosen Paaren den Eigenheimerwerb zu ermöglichen, wurde zuletzt auch über die Streichung der Steuer beim Ersterwerb einer selbstgenutzten Immobilie diskutiert.

weiterlesen »

Mehr Geld für die soziale Integration im Quartier

04.01.2017

Soziale Integration findet maßgeblich in den Wohnquartieren statt. Das Bundesbauministerium fördert daher im Investitionspaket „Soziale Integration im Quartier“ die soziale Quartiersentwicklung, beispielsweise durch den Bau oder die Sanierung von Einrichtungen des sozialen Zusammenlebens. Hierfür werden 200 Millionen Euro bereitgestellt.

weiterlesen »

Baugenehmigungen: Zahl der Eigentumswohnungen weiterhin steigend

04.01.2017

Pünktlich zum Jahreswechsel veröffentlichte das Statistische Bundesamt neue Zahlen zu Baugenehmigungen. Demnach wurden von Januar bis Oktober 2016 308.700 Wohnungen genehmigt – 23,4 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2015. Insbesondere die Genehmigungen von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen stiegen an. So wurden 19 Prozent oder 10.700 Eigentumswohnungen mehr bewilligt als in den ersten zehn Monaten 2015.

weiterlesen »

Mindestlohn, Rente oder Altersvorsorge: Was ändert sich 2017?

04.01.2017

Seit dem 1. Januar 2017 sind zahlreiche neue Gesetze und Verordnungen in Kraft getreten, die sich auch auf die Arbeit von Immobilienverwaltungen auswirken. Ganz gleich, ob die erhöhte EEG-Umlage, die neue Flexi-Rente oder der gestiegene Mindestlohn. Hier finden Sie eine Übersicht.

weiterlesen »