Die Anträge der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke im Deutschen Bundestag zur Wiedereinführung der Wohnungsgemeinnützigkeit wurde mehrheitlich abgelehnt. Die vorgelegten Konzepte sahen vor, mit der Wohnungsgemeinnützigkeit bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und den nicht-profitorientierten Sektor der Wohnungswirtschaft zu stärken. Die Wohnungsgemeinnützigkeit wurde bereits Anfang der 1990er Jahre „zu Grabe getragen”.
VDIV-News
Immobilienfinanzierung: keine Blase in Sicht
Die Deutschen sind und bleiben solide – auch bei der Immobilienfinanzierung. Trotz steigender Haus- und Wohnungspreise und leicht anziehender Zinsen neigen die meisten Käufer nicht zu riskanten Finanzierungen. Sorgen vor einer Kreditblase sind somit unbegründet.
Keine Angst vor steigenden Zinsen
Wohin tendieren die Hypothekenzinsen in diesem Jahr? Nach den anhaltend niedrigen Zinsen der vergangenen Jahre werden diese in Folge der höheren US-Zinsen 2017 leicht anziehen. Dies prognostizieren die Researcher der Deutschen Bank. Dennoch werde der Kauf von Häusern und Wohnungen auch in diesem Jahr weiterhin erschwinglich sein.
Mecklenburg-Vorpommern plant Einführung der Mietpreisbremse
Das norddeutsche Bundesland zählte neben Sachsen, Sachsen-Anhalt und dem Saarland zu den Ländern, die noch keine Mietpreisbremse eingeführt haben. Nun dreht sich der Wind. Die schwarz-rote Koalition plant offenbar das Instrument zu nutzen.
Keine Angst vor steigenden Zinsen
Wohin tendieren die Hypothekenzinsen in diesem Jahr? Nach den anhaltend niedrigen Zinsen der vergangenen Jahre werden diese in Folge der höheren US-Zinsen 2017 leicht anziehen. Dies prognostizieren die Researcher der Deutschen Bank. Dennoch werde der Kauf von Häusern und Wohnungen auch in diesem Jahr weiterhin erschwinglich sein.
Mecklenburg-Vorpommern plant Einführung der Mietpreisbremse
Das norddeutsche Bundesland zählte neben Sachsen, Sachsen-Anhalt und dem Saarland zu den Ländern, die noch keine Mietpreisbremse eingeführt haben. Nun dreht sich der Wind. Die schwarz-rote Koalition plant offenbar das Instrument zu nutzen.
Immobilienfinanzierung: keine Blase in Sicht
Die Deutschen sind und bleiben solide – auch bei der Immobilienfinanzierung. Trotz steigender Haus- und Wohnungspreise und leicht anziehender Zinsen neigen die meisten Käufer nicht zu riskanten Finanzierungen. Sorgen vor einer Kreditblase sind somit unbegründet.
Maklergeb?hren bremsen Immobilienk?ufer aus
Trotz g?nstiger Finanzierungsbedingungen und niedriger Zinsen stagniert die Eigentumsquote bei rund 45 Prozent. Ein Grund: die hohen Erwerbsnebenkosten, insbesondere die Maklergeb?hr, die mit bis zu sieben Prozent des Kaufpreises zu Buche schl?gt. Das IW K?ln sprach sich nun f?r die Ausweitung des Bestellerprinzips auf den Immobilienkauf aus.
Förderprogramme: weniger ist Mehr
Derzeit gibt es bundesweit 3.350 Förderprogramme für energetische Maßnahmen an Gebäuden. Kein Wunder, dass die Sanierungsquote stagniert und die Energiewende ins Stocken gerät. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) sprach sich nun für eine Vereinfachte Förderlandschaft aus, um die Klimaschutzziele zu erreichen.
Neues aus der Welt des Wohnens: Flatrate-Wohnen für Studierende
Zimmer suchen, einziehen, studieren. Die Suche nach einem bezahlbaren WG-Zimmer oder Wohnheimplatz gestaltet längst nicht mehr so einfach. Wohnheimplätze sind knapp und auch für private WG-Zimmer werden zunehmend hohe Mieten aufgerufen. Die Lösung: Wohnen auf Zeit und gegen Provision. Einige Unternehmen haben das Modell für sich entdeckt.