VDIV-News

KfW fördert Digitalisierung im Büro

11.07.2017

Smartphone, Tablet-PC, Apps und digitale Anwendungen sind auch im Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Die KfW-Bankengruppe unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der Implementierung digitaler Arbeitsprozesse mit zinsgünstigen Krediten. Antragsberechtigt sind gewerbliche Unternehmen und auch Freiberufler, die länger als zwei Jahre am Markt sind.

weiterlesen »

Der Elektromobilitätsmotor kommt nur langsam auf Touren

07.07.2017

Wie steht es eigentlich um die E-Mobilität in Deutschland? Zu Beginn des Jahres 2017 verfügten in Deutschland rund 55.000 Fahrzeuge über einen Elektro- oder Plug-In Hybridantrieb. Davon wurden 34.022 Fahrzeuge rein batterieelektrisch angetrieben. Der Umweltbonus, der den Absatz von Stromern ankurbeln soll, wurde seit seiner Einführung rund 13.000 Mal abgerufen.

weiterlesen »

Bundesrat stimmt neuer Entsorgungsverordnung für Dämmplatten zu

07.07.2017

Der Bundesrat stimmte in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause am 7. Juli der neuen Verordnung zur Entsorgung HBCD-haltiger Dämmmaterialien zu. Die Entsorgung von Styropordämmplatten wird nach dem Moratorium im Dezember 2016 nun einfacher und günstiger.

weiterlesen »

Bundesrat stimmt neuer Entsorgungsverordnung für Dämmplatten zu

07.07.2017

Der Bundesrat stimmte in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause am 7. Juli der neuen Verordnung zur Entsorgung HBCD-haltiger Dämmmaterialien zu. Die Entsorgung von Styropordämmplatten wird nach dem Moratorium im Dezember 2016 nun einfacher und günstiger.

weiterlesen »

Der Elektromobilitätsmotor kommt nur langsam auf Touren

07.07.2017

Wie steht es eigentlich um die E-Mobilität in Deutschland? Zu Beginn des Jahres 2017 verfügten in Deutschland rund 55.000 Fahrzeuge über einen Elektro- oder Plug-In Hybridantrieb. Davon wurden 34.022 Fahrzeuge rein batterieelektrisch angetrieben. Der Umweltbonus, der den Absatz von Stromern ankurbeln soll, wurde seit seiner Einführung rund 13.000 Mal abgerufen.

weiterlesen »

Frauen unter sich auf dem 25. Deutschen Verwaltertag

06.07.2017

„Frauen unter sich!” heißt es auch in diesem Jahr auf dem 25. Deutschen Verwaltertag. Nach dem erfolgreichen Start der Netzwerkarbeit im vergangenen Jahr laden die Initiatorinnen erneut zum Austausch im Rahmen des Branchentreffens ein. Der „Business-Lunch unter Frauen” informiert über die bisherige Arbeit des Netzwerks und eröffnet erneut zahlreiche Möglichkeiten zum Austauschen und Kennenlernen.

weiterlesen »

Frauen unter sich auf dem 25. Deutschen Verwaltertag

06.07.2017

„Frauen unter sich!” heißt es auch in diesem Jahr auf dem 25. Deutschen Verwaltertag. Nach dem erfolgreichen Start der Netzwerkarbeit im vergangenen Jahr laden die Initiatorinnen erneut zum Austausch im Rahmen des Branchentreffens ein. Der „Business-Lunch unter Frauen” informiert über die bisherige Arbeit des Netzwerks und eröffnet erneut zahlreiche Möglichkeiten zum Austauschen und Kennenlernen.

weiterlesen »

Jetzt bewerben und geprüfte/r KlimaVerwalter/in werden

05.07.2017

Deutschland wird energieeffizient. Die Energiewende ist unterdessen noch nicht überall angekommen. Vor allem die Sanierungsquoten von Wohnungseigentümergemeinschaften verharren weiterhin im Keller. Gemeinsam mit dem EBZ vergibt der DDIV 15 Stipendien für WEG-Verwalter/innen. Bewerben Sie sich jetzt online und qualifizieren Sie sich für Energieeffizienzmaßnahmen in WEG. » Jetzt KlimaVerwalter werden...

weiterlesen »

Jetzt bewerben und geprüfte/r KlimaVerwalter/in werden

05.07.2017

Deutschland wird energieeffizient. Die Energiewende ist unterdessen noch nicht überall angekommen. Vor allem die Sanierungsquoten von Wohnungseigentümergemeinschaften verharren weiterhin im Keller. Gemeinsam mit dem EBZ vergibt der DDIV 15 Stipendien für WEG-Verwalter/innen. Bewerben Sie sich jetzt online und qualifizieren Sie sich für Energieeffizienzmaßnahmen in WEG. » Jetzt KlimaVerwalter werden...

weiterlesen »

Neue NRW-Landesregierung stellt richtige Weichen für WEG-Finanzierung

30.06.2017

NRW hat eine neue schwarz-gelbe Landesregierung. Da stellt sich die Frage: Welche politischen Weichenstellungen dürfen wir erwarten – auch im Hinblick auf das Thema Bauen und Wohnen? Der VNWI hat sich frühzeitig in die politische Willensbildung eingebracht und dabei insbesondere auf die Notwendigkeit hingewiesen, bestehende Förderprogramme zur Finanzierung von energetischen Sanierungen in WEG bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.

weiterlesen »