Der 25. Deutsche Verwaltertag bietet für zahlreiche Fragestellungen aus der Verwalterpraxis wertvolle Lösungsansätze an. Unter anderem klärt Prof. Dr. Florian Jacoby die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber aus, wie die richtige Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum im Hinblick auf die Sanierung im Bestand vorzunehmen ist. Im DDIVnewsletter gibt er einen ersten Einblick in die Themen seines Vortrages.
VDIV-News
Neues aus den Rechenzentren: Steigende Preise, Blasengefahr und Wohneigentum
Gleich vier Studien zeichnen ein aktuelles Bild des Wohnungsmarkts. Niedrigen Zinsen, Hohe Kaufpreise und Blasengefahr sind die Themen, mit denen sich die Forscher aktuell gerne auseinandersetzen. Aber auch das Wohnungseigentum als emotionaler Faktor auf das persönliche Glück und die regionale Verbundenheit wurde untersucht.
Neues aus den Rechenzentren: Steigende Preise, Blasengefahr und Wohneigentum
Gleich vier Studien zeichnen ein aktuelles Bild des Wohnungsmarkts. Niedrigen Zinsen, Hohe Kaufpreise und Blasengefahr sind die Themen, mit denen sich die Forscher aktuell gerne auseinandersetzen. Aber auch das Wohnungseigentum als emotionaler Faktor auf das persönliche Glück und die regionale Verbundenheit wurde untersucht.
Desolater Wohngebäudebestand: DDIV unterstützt Reform der Wohnungswirtschaft in Zentralasien / 98 Prozent Wohneigentumsquote
Kasachstan und sein Nachbar Usbekistan haben einen großen Modernisierungsbedarf im Bereich der Wohnungsverwaltung. Der DDIV engagiert sich daher mit seinen Partnern in den beiden zentralasiatischen Ländern. Der Start des Projekts wurde nun im Rahmen der Weltausstellung in Astana gegeben.
Desolater Wohngebäudebestand: DDIV unterstützt Reform der Wohnungswirtschaft in Zentralasien / 98 Prozent Wohneigentumsquote
Kasachstan und sein Nachbar Usbekistan haben einen großen Modernisierungsbedarf im Bereich der Wohnungsverwaltung. Der DDIV engagiert sich daher mit seinen Partnern in den beiden zentralasiatischen Ländern. Der Start des Projekts wurde nun im Rahmen der Weltausstellung in Astana gegeben.
Tolle Stimmung, sportlicher Einsatz und bestes Wetter beim 2. DDIV Golf-Cup
Über 70 Golfer und Golfinteressierte aus der bundesweiten Immobilienverwalterwirtschaft trafen sich Ende Juli im Taunus zum 2. DDIV Golf-Cup. Neben dem sportlichen Ehrgeiz stand das Netzwerken und Kennenlernen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Tolle Stimmung, sportlicher Einsatz und bestes Wetter beim 2. DDIV Golf-Cup
Über 70 Golfer und Golfinteressierte aus der bundesweiten Immobilienverwalterwirtschaft trafen sich Ende Juli im Taunus zum 2. DDIV Golf-Cup. Neben dem sportlichen Ehrgeiz stand das Netzwerken und Kennenlernen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Jetzt vorbestellen: DDIVaktuell Verwaltungsbeirat
Das Sonderheft erscheint im Oktober 2017 bereits im vierten Jahrgang. Nutzen Sie diese Chance, und präsentieren Sie Ihr Unternehmen im Wettbewerb kundenorientiert und kompetent. Das Sonderheft „DDIVaktuell – Verwaltungsbeirat” ist speziell als Fachmagazin für Verwaltungsbeiräte konzipiert und informiert punktgenau und zielgruppenspezifisch. Bestellen Sie jetzt Ihre Exemplare vor.
Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen: Hendricks wirbt für Fortsetzung
Bundesbauministerin Barbara Hendricks warb im Rahmen eines Spitzentreffens der Bündnispartner für die Fortsetzung der Bündnisarbeit. Sie lobte insbesondere die gemeinsamen Anstrengungen beim Wohnungsbau und die ins Leben gerufene Wohnungsbau-Offensive. So werden in dieser Legislaturperiode voraussichtlich mehr als eine Millionen Wohnungen fertiggestellt. Die BID sieht dagegen noch immer Handlungsbedarf.
Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen: Hendricks wirbt für Fortsetzung
Bundesbauministerin Barbara Hendricks warb im Rahmen eines Spitzentreffens der Bündnispartner für die Fortsetzung der Bündnisarbeit. Sie lobte insbesondere die gemeinsamen Anstrengungen beim Wohnungsbau und die ins Leben gerufene Wohnungsbau-Offensive. So werden in dieser Legislaturperiode voraussichtlich mehr als eine Millionen Wohnungen fertiggestellt. Die BID sieht dagegen noch immer Handlungsbedarf.