Die Nutzung erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Wärme und Kälte wird seit vielen Jahren staatlich gefördert. Eigens hierfür hat die Bundesregierung das Marktanreizprogramm (MAP) ins Leben gerufen. Um die Förderung künftig noch transparenter und einfacher zu gestalten, vereinheitlichte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) nun das Antragsverfahren.
VDIV-News
München führt Meldeplattform für Zweckentfremdung ein
Tourist sein, aber sich dennoch zu Hause fühlen. Damit werben Vermietungsportale wie Airbnb. Viele Städte und Kommunen fürchten jedoch, dass die (oftmals zentral gelegenen Wohnungen) dem Mietwohnungsmarkt somit dauerhaft entzogen werden und gehen verstärkt gegen Vermieter von Ferienapartments vor. Die Stadt München setzt nun auf eine Meldeplattform und die Mithilfe der Bürger.
BVG Unternehmensgruppe „knackt“ 20.000 Einheitengrenze
Die Berliner Gesellschaft für Vermögensverwaltung mbh (BVG) hat ihr Ziel für 2018, mehr als 20.000 Einheiten zu verwalten, bereits in diesem Jahr erreicht. Die wachsende Unternehmensgruppe eröffnet nun auch eine Niederlassung in Bonn, um das bundesweite Profil zu schärfen.
Fördertopf ausgeschöpft: KfW-Zuschussprogramm Altersgerecht Umbauen
Das auf 75 Mio. Euro erhöhte Förderbudget zur Reduzierung von Barrieren ist für 2017 bereits ausgeschöpft. Im KfW-Zuschussprogramm Altersgerecht Umbauen werden nur noch Maßnahmen zur Verbesserung des Einbruchschutzes gefördert.
Fördertopf ausgeschöpft: KfW-Zuschussprogramm Altersgerecht Umbauen
Das auf 75 Mio. Euro erhöhte Förderbudget zur Reduzierung von Barrieren ist für 2017 bereits ausgeschöpft. Im KfW-Zuschussprogramm Altersgerecht Umbauen werden nur noch Maßnahmen zur Verbesserung des Einbruchschutzes gefördert.
BVG Unternehmensgruppe „knackt“ 20.000 Einheitengrenze
Die Berliner Gesellschaft für Vermögensverwaltung mbh (BVG) hat ihr Ziel für 2018, mehr als 20.000 Einheiten zu verwalten, bereits in diesem Jahr erreicht. Die wachsende Unternehmensgruppe eröffnet nun auch eine Niederlassung in Bonn, um das bundesweite Profil zu schärfen.
Studie: Unnötig häufige Zählerwechsel belasten private und öffentliche Haushalte massiv
Wohnungswasserzähler (kalt und warm) werden in Deutschland nach sechs bzw. fünf Jahren ausgetauscht, obwohl sie den Verbrauch in aller Regel noch zuverlässig messen. Private und öffentliche Haushalte könnten jährlich mehr als 500 Millionen Euro sparen, wenn die deutschen Eichfristen vergleichbar denen in anderen Industrienationen deutlich länger wären.
Bundestagswahl voraus: Die SPD will die Mietpreisbremse verschärfen
In wenigen Wochen sind die Deutschen zur Wahl des 19. Deutschen Bundestages aufgerufen. Die Parteien haben sich bereits im Frühsommer inhaltlich positioniert und ihre Wahlprogramme veröffentlicht. Besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auch auf der Wohnungs- und Baupolitik. Wir stellen Ihnen die Ideen und Ziele aller Parteien, die Aussicht auf Einzug in den Bundestag haben im DDIVnewsletter vor. Heute: Die SPD und mehr Schutz für Mieterinnen und Mieter.
Bundestagswahl voraus: Die SPD will die Mietpreisbremse verschärfen
In wenigen Wochen sind die Deutschen zur Wahl des 19. Deutschen Bundestages aufgerufen. Die Parteien haben sich bereits im Frühsommer inhaltlich positioniert und ihre Wahlprogramme veröffentlicht. Besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auch auf der Wohnungs- und Baupolitik. Wir stellen Ihnen die Ideen und Ziele aller Parteien, die Aussicht auf Einzug in den Bundestag haben im DDIVnewsletter vor. Heute: Die SPD und mehr Schutz für Mieterinnen und Mieter.
25. Deutscher Verwaltertag: Die richtige Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum bei der Sanierung im Bestand
Der 25. Deutsche Verwaltertag bietet für zahlreiche Fragestellungen aus der Verwalterpraxis wertvolle Lösungsansätze an. Unter anderem klärt Prof. Dr. Florian Jacoby die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber aus, wie die richtige Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum im Hinblick auf die Sanierung im Bestand vorzunehmen ist. Im DDIVnewsletter gibt er einen ersten Einblick in die Themen seines Vortrages.