VDIV-News

Große Koalition einigt sich beim Mietrecht

30.08.2018

SPD und Union haben ihren Streit über neue gesetzliche Regelungen beim Mietrecht beigelegt. Im Koalitionsausschuss einigten sie sich über den Entwurf von Bundesjustizministerin Katarina Barley. Dabei mussten beide Seiten Kompromisse eingehen.

weiterlesen »

Mietrecht aus erster Hand: Rückblick auf das Verwalterforum Hannover

29.08.2018

Praxisnah, interaktiv und innovativ: So der Tenor der Teilnehmer des Verwalterforums zum Mietrecht in Hannover am 28. August. Der VDIV Niedersachsen/Bremen und der DDIV setzen auch in diesem Jahr wieder die richtigen Themen. Mehr als 100 Fach- und Führungskräfte aus der Immobilienverwaltung nutzten das Forum zur persönlichen Weiterbildung und zum fachlichen Austausch.

weiterlesen »

Mietrecht aus erster Hand: Rückblick auf das Verwalterforum Hannover

29.08.2018

Praxisnah, interaktiv und innovativ: So der Tenor der Teilnehmer des Verwalterforums zum Mietrecht in Hannover am 28. August. Der VDIV Niedersachsen/Bremen und der DDIV setzen auch in diesem Jahr wieder die richtigen Themen. Mehr als 100 Fach- und Führungskräfte aus der Immobilienverwaltung nutzten das Forum zur persönlichen Weiterbildung und zum fachlichen Austausch.

weiterlesen »

Baukindergeld kommt später

28.08.2018

Das Baukindergeld verzögert sich. Eigentlich sollte bereits im September die Antragsannahme starten. Eine Sprecherin der KfW Bankengruppe räumte nun gegenüber der Immobilien Zeitung ein, dass die Förderung nicht wie geplant ab September zur Verfügung steht. Eine Prognose, ab wann Anträge gestellt werden können, wollte die KfW nicht geben.

weiterlesen »

KfW-Energiewendebarometer: Deutsche stehen hinter der Energiewende

27.08.2018

Mehr als 90 Prozent der Haushalte in Deutschland unterstützen die Energiewende. Dies ist das zentrale Ergebnis des KfW-Energiewendebarometers 2018. Die KfW appelliert daher an die Politik, die hohe Bereitschaft der Haushalte besser zu nutzen und gezielt zu fördern.

weiterlesen »

Berlin: Immobilienkauf für Ausländer einschränken

27.08.2018

Berlin will von Neuseeland lernen – zumindest in Sachen Wohnungspolitik. Mitte August verabschiedete das neuseeländische Parlament die Gesetzesinitiative, die Immobilienkäufe für Ausländer massiv einschränkt. Der Regierende Bürgermeister der Hauptstadt, Michael Müller (SPD), erwägt nun ebenfalls ausländischen Interessenten den Kauf bestimmter Immobilien in der Stadt zu verbieten.

weiterlesen »

Berliner Start-up setzt Mietpreisbremse durch

27.08.2018

„Wir helfen Mietern”, heißt es auf der Webseite von wenigermiete.de. Das Berliner Start-up unterstützt Mieter beim Einfordern ihrer Rechte. Denn oftmals scheuen sie den Konflikt mit dem Vermieter.

weiterlesen »

KfW-Energiewendebarometer: Deutsche stehen hinter der Energiewende

27.08.2018

Mehr als 90 Prozent der Haushalte in Deutschland unterstützen die Energiewende. Dies ist das zentrale Ergebnis des KfW-Energiewendebarometers 2018. Die KfW appelliert daher an die Politik, die hohe Bereitschaft der Haushalte besser zu nutzen und gezielt zu fördern.

weiterlesen »

Berlin: Immobilienkauf für Ausländer einschränken

27.08.2018

Berlin will von Neuseeland lernen – zumindest in Sachen Wohnungspolitik. Mitte August verabschiedete das neuseeländische Parlament die Gesetzesinitiative, die Immobilienkäufe für Ausländer massiv einschränkt. Der Regierende Bürgermeister der Hauptstadt, Michael Müller (SPD), erwägt nun ebenfalls ausländischen Interessenten den Kauf bestimmter Immobilien in der Stadt zu verbieten.

weiterlesen »

Expertengremium: Mietpreisbremse ersatzlos streichen

24.08.2018

Die Mietpreisbremse abschaffen, den sozialen Wohnungsbau nicht vorantreiben, die Grunderwerbsteuer absenken und mehr Anreize für den Neubau schaffen: Das sind die Empfehlungen des wissenschaftlichen Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums. Das 32-seitige Gutachten sorgte zuletzt für wohnungspolitische Diskussionen.

weiterlesen »